25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 182<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

8.6.2 Elektromagnetische Wellen<br />

Das reine Amperesche Gesetz sagt aus, dass ein magne-<br />

tisches Feld auf dem Rand einer Fläche entsteht, wenn<br />

ein Strom durch diese Fläche fließt. Beim Kondensator<br />

ist dies bei der Fläche S1 der Fall, wenn ein Ladestrom in<br />

den Kondensator fließt.<br />

Es kann jedoch auch die Fläche S2 <strong>zur</strong> Berechnung he-<br />

rangezogen werden, da S2 den gleichen Rand wie S1<br />

aufweist. Durch S2 fließt aber kein „echter“ Strom, wes-<br />

wegen das Feld auf dem Rand der Fläche Null sein<br />

müsste. Dies ist aber ein Widerspruch, da zwei verschie-<br />

dene Ergebnisse auftreten. Die Einführung des Verschie-<br />

bungsstromes bereinigt diesen Sachverhalt wieder.<br />

Die Maxwellschen Gleichungen ohne Vorhandensein von Materie lauten wie folgt:<br />

( )<br />

1 E ⋅ dA = 0<br />

( )<br />

2 B ⋅ dA = 0<br />

( 3)<br />

( )<br />

∫∫<br />

δV<br />

∫∫<br />

δV<br />

δA<br />

n<br />

n<br />

d<br />

E⋅ ds = − Bn ⋅dA<br />

dt<br />

∫ ∫<br />

d<br />

⋅ = μ ⋅ En ⋅dA<br />

dt<br />

∫ ∫<br />

4 B ds<br />

δA<br />

0 ε 0<br />

A<br />

A<br />

Die Gleichungen (3) <strong>und</strong> (4) zeigen, dass auch ohne Vorhandensein von Ladungen oder Strömen in Materie<br />

elektrische <strong>und</strong> magnetische Felder sich gegenseitig erzeugen können, wenn sie sich zeitlich ändern. Durch<br />

die Maxwellschen Gleichungen war es erstmals möglich, das Wesen <strong>und</strong> die Ausbreitung elektromagneti-<br />

scher Wellen zu beschreiben. Auf eine detaillierte Ausführung der Herleitung von em-Wellen sei an dieser<br />

Stelle verzichtet.<br />

dE/dt 0 aber konstant dB/dt 0 aber konstant dB/dt 0 <strong>und</strong> nicht konstant<br />

B E B<br />

E<br />

dE/dt 0<br />

<strong>und</strong> nicht konstant

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!