25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 140<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

E r<br />

+ + R<br />

+<br />

+ +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+ + +<br />

+<br />

+ + +<br />

+<br />

+<br />

+ + +<br />

+<br />

r<br />

E r<br />

+ +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+ +<br />

+ + R<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+ + +<br />

homogen geladene Homogen geladene<br />

Kugel Kugelschale<br />

1 Q<br />

Feld innerhalb Er = rr<br />

< R E 3<br />

r = 0r<br />

< R<br />

4πε<br />

R<br />

0<br />

1 Q<br />

1 Q<br />

Feld außerhalb Er = r > R E r R<br />

2<br />

r = > 2<br />

4πε<br />

r<br />

4πε<br />

r<br />

0<br />

7.1.5 Ladung <strong>und</strong> Feld auf leitenden Oberflächen<br />

E 0<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0<br />

Leitende Oberflächen zeichnen sich dadurch aus, dass sie frei beweg-<br />

liche Ladungsträger innerhalb des leitenden Materials besitzen. Wird<br />

ein leitendes Material einem elektrischen Feld ausgesetzt, so bewegen<br />

sich die Ladungsträger durch die Wirkung der Coulombkraft zum bzw.<br />

entgegengesetzt dem elektrischen Feld, bis das äußere Feld durch die<br />

Ladungsträgerverschiebung aufgehoben wird. das Innere des leitenden<br />

Materials ist dann feldfrei.<br />

• Die durch Influenz erzeugten Oberflächenladungen des leitenden Materials ist gerade so groß, dass<br />

das externe elektrische Feld E0 gerade aufgehoben wird.<br />

• Ein elektrisches Feld steht stets senkrecht auf der Leiteroberfläche <strong>und</strong> hat die Größe<br />

(doppelter Beitrag einer einzigen unendlich ausgedehnten Platte)<br />

• Auf diesem Effekt beruht die Abschirmwirkung von geschlossenen Metallkäfigen:<br />

Feldemission:<br />

E innen<br />

E 0<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

E 0<br />

Faraday-Käfig: z.B. Blitzschutz im Auto<br />

Abschirmende Wirkung durch vergittertes Fenster in der Mikrowelle<br />

leitende Kunststoffe für EMV bei elektronischen Geräten<br />

r<br />

En<br />

σ<br />

= .<br />

ε<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!