25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dx<br />

= −x<br />

0 ⋅ω<br />

0 ⋅ sin<br />

dt<br />

2<br />

d x<br />

2<br />

= −x<br />

2 0 ⋅⋅ω<br />

0 ⋅cos<br />

dt<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 86<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

( ω ⋅ t + ϕ )<br />

0<br />

( ω ⋅ t + ϕ )<br />

0<br />

2<br />

D<br />

⇒ −x<br />

0 ⋅⋅ω<br />

0 ⋅<br />

t<br />

m<br />

0<br />

0<br />

( ω ⋅ t + ϕ ) + ⋅ x ⋅cos(<br />

ω ⋅ + ϕ ) = 0<br />

cos 0 0<br />

0<br />

0 0<br />

Die Gleichung hat eine allgemeine Lösung für beliebige Zeiten t, wenn<br />

2 D D<br />

ω0 = ⇒ ω0<br />

= <strong>und</strong> f0<br />

= 2π<br />

⋅<br />

m m<br />

D<br />

m<br />

Das bedeutet, dass die Eigenfrequenz des Systems nur von den charakteristischen Größen m <strong>und</strong> D des<br />

Oszillators abhängen.<br />

Die Größen x0 <strong>und</strong> ϕ0 sind bei dieser Berechnung noch unbestimmt geblieben. Sie können jedoch durch die<br />

sogenannten Anfangsbedingungen festgelegt werden. Diese können z.B. gegeben sein durch:<br />

x<br />

( t = 0)<br />

= x ⋅cos(<br />

ϕ )<br />

dx<br />

dt<br />

0<br />

( t = 0)<br />

= −x<br />

⋅ ω ⋅sin(<br />

ϕ )<br />

Eulersche Formel:<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Wie leicht zu prüfen ist, kann auch die Sinusfunktion als Lösung der Dgl. angesetzt werden. Ein allgemeine-<br />

rer Ansatz kann über die Verwendung der Eulerschen Formel geschehen:<br />

j(<br />

ωt+<br />

ϕ ) ( t)<br />

= x ⋅e<br />

= x ( cos(<br />

ωt<br />

+ ϕ ) + j⋅<br />

sin(<br />

ωt<br />

+ ) )<br />

x 0 ϕ<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Der Ansatz kann in die Dgl eingesetzt werden <strong>und</strong> getrennt nach Real- <strong>und</strong> Imaginärteil gelöst werden.<br />

Mathematisches Pendel:<br />

Energiesatz:<br />

Eges =<br />

Ekin<br />

+ Epot<br />

=<br />

const.<br />

l<br />

α<br />

0<br />

h<br />

α<br />

m mg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!