25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 36<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Impulserhaltungssatz: m1 ⋅ v1 + m2 ⋅ v 2 = m1 ⋅ u1 + m2 ⋅ u2<br />

Energieerhaltungssatz: 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

m1 ⋅ v1 + m2 ⋅ v2 = m1 ⋅ u1 + m2 ⋅ u2 + Δ Ekin 2 2 2 2<br />

Wobei ΔE kin der Anteil der umgewandelten kinetischen Energie ist. Wenn ΔE kin unbekannt ist, lassen sich<br />

u 1 <strong>und</strong> u 2 nicht mehr berechnen. Als Spezialfall gilt für den vollständig unelastischen Stoß, bei dem beide<br />

Stoßpartner nach dem Stoß zusammenhängen <strong>und</strong> sich mit gleicher Geschwindigkeit weiterbewegen:<br />

u = u = u ⇒<br />

1 2<br />

m<br />

u<br />

m m v<br />

m<br />

m m v<br />

1<br />

2<br />

= ⋅ 1 + ⋅<br />

+<br />

+<br />

1 2<br />

1 2<br />

2<br />

Aus der Bestimmung von u lässt sich dann der Verlust an kinetischer Energie bestimmen (Anwendung z.B.<br />

im ballistischen Pendel).<br />

2.8 Dynamik der Drehbewegungen<br />

2.8.1 Zentripetal- <strong>und</strong> Zentrifugalkraft<br />

Bei der Herleitung der Gesetze der Drehbewegungen wurde gezeigt, dass<br />

ein Körper der Masse m, der sich auf einer Kreisbahn bewegt, in Richtung<br />

des Kreismittelpunktes beschleunigt wird. Nach dem 2. Newtonschen Axi-<br />

om muss demnach auch eine Kraft auf ihn wirken. Diese Kraft ist notwen-<br />

dig, um den Körper auf eine Kreisbahn zu zwingen, da er sich sonst ge-<br />

radlinig, gleichförmig bewegen würde (erstes Newtonsches Axiom).<br />

Die Kraft die auf den Körper wirkt wird Zentripetalkraft genannt.<br />

Die Richtung der Kraft weist zum Kreismittelpunkt, die Größe lässt sich<br />

errechnen aus:<br />

Zentripetalkraft: Fzp = m ⋅ ar = m ⋅ ω ⋅r<br />

2<br />

Nach dem dritten Newtonschen Axiom muss eine Gegenkraft <strong>zur</strong> Zentripetalkraft vorhanden sein. Diese<br />

Kraft wird Zentrifugalkraft genannt<br />

Zentrifugalkraft: Fzf = − Fzp<br />

2.8.2 Kreispendel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!