25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U I R Q<br />

Q − ⋅ − = 0<br />

C<br />

dQ Q<br />

UQ<br />

− ⋅R − = 0<br />

dt C<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 160<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Dies ist wiederum eine Dgl für Q mit der Lösung<br />

U I R Q<br />

Q − ⋅ − = 0<br />

C<br />

t RC<br />

( ) = ⋅ ( − ) −<br />

1<br />

Q t C U e<br />

Q<br />

<strong>und</strong> hieraus durch Differentiation<br />

( )<br />

I t<br />

( )<br />

dQ t<br />

U<br />

= = −C ⋅UQ ⋅ e − e I e<br />

dt<br />

RC R ⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟ = ⋅ = 0 ⋅<br />

⎝ ⎠<br />

−t RC Q −t RC −t<br />

RC<br />

Hier muss der positive Differentialquotient gewählt werden, da der Strom in Richtung der Spannungsquelle<br />

getrieben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!