25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 108<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Das Huygenssche Prinzip kann genutzt werden, um Phänomene wie Reflexion, Brechung <strong>und</strong> Beugung zu<br />

erklären.<br />

6.2.1 Reflexion <strong>und</strong> Brechung<br />

An dieser Stelle seien die empirischen Bef<strong>und</strong>e der Reflexion <strong>und</strong> Brechung genannt, die mit Hilfe des Huy-<br />

gensschen Prinzips erklärt werden können.<br />

Trifft ein Lichtstrahl auf eine ebene Fläche, so wird er reflektiert <strong>und</strong> gebrochen, d.h. ein <strong>Teil</strong> des Strahles<br />

wird in die andere Richtung gelenkt <strong>und</strong> ein anderer <strong>Teil</strong> tritt in das Medium ein.<br />

Für die Reflexion gilt:<br />

Beweis:<br />

Einfallswinkel = Ausfallswinkel: 1 2 α = α<br />

Gegeben sei ein Lichtbündel, welches unter einem Winkel α <strong>zur</strong> Normalen auf eine spiegelnde Fläche fällt.<br />

1. Wenn der Lichtstrahl bei A auf die Fläche fällt bildet sich in A eine Elementarwelle. Zu diesem Zeitpunkt<br />

liegt die Wellenfront in A-A'<br />

2. Der zweite Lichtstrahl fällt einen Zeitpunkt später auf die Fläche, der dritte noch später usw. Alle Ele-<br />

mentarwellen bilden wiederum eine Wellenfront.<br />

3. Wenn der letzte Lichtstrahl im Punkt auftrifft <strong>und</strong> dort eine Elementarwelle aussendet, liegt die neu ge-<br />

bildete Wellenfront in der Verbindung B-B'.<br />

4. Da die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der Wellen gleich bleiben, ist der Radius der Welle in A gerade<br />

gleich groß dem Weg A'-B, d.h. es gilt A-B'=A'-B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!