25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 94<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

• Einsturz von Häusern bei Erdbeben<br />

• Schwingungen von hohen Fernsehtürmen<br />

• „im Gleichschritt über Brücken marschieren“<br />

Bei vorhandener Dämpfung tritt die Resonanz immer dann ein, wenn die Amplitude des Oszillators maximal<br />

wird. Aus der Gleichung für die Amplitude<br />

x$<br />

p<br />

=<br />

FE,<br />

0<br />

m⋅ ω − η + ⋅D ⋅ η<br />

0<br />

~<br />

( 1 ) ( 2 )<br />

2 2 2<br />

lässt sich ablesen, dass die Amplitude maximal wird, wenn der Nenner auf der rechten Seite minimal wird:<br />

~<br />

( 1 ) ( 2 )<br />

m⋅ ω − η + ⋅D ⋅ η → Minimum<br />

oder<br />

0<br />

2 2 2<br />

d ⎛<br />

2 ⎞<br />

⎜m<br />

⋅ω 0 − η + ⋅D ⋅ η ⎟ =<br />

dη ⎝<br />

⎠<br />

2 2<br />

1 2 0<br />

~<br />

( ) ( )<br />

Hieraus folgt die Lösung für η:<br />

~ 2<br />

~<br />

η = 1− D , ω = ω ⋅ 1−<br />

D<br />

<strong>und</strong><br />

x$<br />

res E<br />

p, res<br />

FE,<br />

0<br />

=<br />

~ ~<br />

2⋅D ⋅m ⋅ω 1−<br />

D<br />

0<br />

0<br />

2<br />

2<br />

Eine Überhöhung der Amplitude tritt nur bis zu einer bestimmten Dämpfung auf<br />

Hochfrequente Erregung: η >> 1<br />

Bei der hochfrequenten Erregung geht die Amplitude der erzwungenen Schwingung gegen Null<br />

x$ p res → 0, γ → π<br />

,<br />

In der Praxis wird dieser Grenzfall z.B. bei der Schalldämmung verwendet. Eine Schallwelle, deren Fre-<br />

quenz sehr viel höher liegt als die Eigenfrequenz der Schallmauer, ist nicht in der Lage, die Mauer zum<br />

Schwingen an<strong>zur</strong>egen, wodurch sie gedämpft wird.<br />

Die Schwingungen sind in der Excel-Tabelle „schwingungen.xls“ dargestellt. In dieser Tabelle ist es<br />

möglich die Parameter der Schwingung zu variieren <strong>und</strong> das Verhalten der Schwingung zu studie-<br />

ren. Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit regen Gebrauch!<br />

5.4 Überlagerung von Schwingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!