25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 128<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

dann gibt es stets einen Mittelpunktstrahl, der aufgr<strong>und</strong> des halben Gangunterschiedes der Welle mit dem<br />

Randstrahl destruktiv interferieren würde. Dies ergibt folglich<br />

destruktive Interferenz: Δ 1 9<br />

− = b⋅ sinθ = m⋅<br />

λ<br />

Alle anderen Strahlen löschen sich nicht vollständig aus <strong>und</strong> es existieren Stellen mit maximaler Helligkeit,<br />

die zu den Rändern hin abnehmen.<br />

Für die exakte mathematische Behandlung müssen für einen Punkt des Schirmes alle Strahlen, die vom<br />

Einzelspalt ausgehen, überlagert werden. Unter der Voraussetzung, dass sich parallele Strahlen überlagern,<br />

lässt sich die Gangdifferenz der benachbarten Strahlen einfach berechnen durch Δ = a⋅ sinθ , wobei a der<br />

Abstand benachbarter Wellen ist. Es gilt demnach für die<br />

2π Phasendifferenz benachbarter Wellenzügeϕ = a⋅ sin θ<br />

λ<br />

Die Welle, die durch die Überlagerung der vom Spalt ausgehenden Kreiswellen entsteht, wird berechnet<br />

durch<br />

⎛ 2π<br />

⎞<br />

yges = ∑ y0 cos⎜ωt − kl + j⋅ y ⋅sinθ⎟<br />

⎝ λ ⎠<br />

j= 1..<br />

N<br />

Aus dieser Gleichung lässt sich die Amplitude der neuen Welle im Punkt P berechnen. Das Quadrat der<br />

Amplitude ist proportional <strong>zur</strong> Intensität der Welle, die vom Auge als Helligkeit wahrgenommen wird.<br />

I θ = I<br />

Die Intensität berechnet sich zu: ( )<br />

6.4.7 Gitter<br />

Intensität<br />

0<br />

2 ⎛ π ⋅b<br />

⎞<br />

sin ⎜ ⋅sinθ⎟<br />

⎝ λ ⎠<br />

⎛ π ⋅b<br />

⎞<br />

⎜ ⋅sinθ⎟<br />

⎝ λ ⎠<br />

Beugung am Einzelspalt<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

-1 -0,8 -0,6 -0,4 -0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

sin teta<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!