25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleich:<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 71<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Bei der isochoren Zustandsänderung wurde die zugeführte Wärme nur dazu benutzt, die innere Energie<br />

bzw. Temperatur zu erhöhen. Bei der isobaren Zustandsänderung muss die Zugeführte Wärme dazu be-<br />

nutzt werden, sowohl die Temperatur als auch das Volumen zu Vergrößern. Daher gilt stets:<br />

cp > c V<br />

Adiabatische Zustandsänderung:<br />

Bei der adiabatischen Zustandsänderung wird im System keine Wärme zu- bzw. abgeführt.<br />

dU = −p ⋅ dV bei Q = const. bzw. dQ = 0<br />

⇒ C ⋅ dT + p⋅ dV = 0<br />

V<br />

1<br />

⇒ C ⋅ dT + N⋅ k ⋅ T ⋅ ⋅ dV = 0<br />

V<br />

V<br />

C dT dV<br />

⇒ V ⋅ + N⋅ k ⋅ = 0<br />

T V<br />

Aus der Integration ergibt sich:<br />

T<br />

( Cp C V )<br />

C dT<br />

2<br />

V = − −<br />

T<br />

T1<br />

1<br />

V2<br />

∫ ∫<br />

V1<br />

dV<br />

V<br />

( C C )<br />

⎛ T2<br />

⎞<br />

⎛ V2<br />

⎞<br />

⇒ CV<br />

⋅ln⎜<br />

⎟ = − p − V ⋅ln⎜<br />

⎟<br />

⎝ T ⎠<br />

⎝ V ⎠<br />

Durch Umformen entsprechend den Logarithmusregeln folgt:<br />

( )<br />

⇒<br />

( )<br />

⎛ ⎛ ⎞ ⎞<br />

⎜⎜<br />

⎟ ⎟<br />

⎜<br />

⎝⎝<br />

⎠ ⎟<br />

⎠<br />

=<br />

⎛<br />

⎛ ⎞<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜ ⎟<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎝ ⎠ ⎟<br />

⎠<br />

⇒ ⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟ =<br />

⎝ ⎠<br />

⎛<br />

CV − Cp −C<br />

V<br />

T2<br />

V2<br />

ln ln<br />

T1<br />

V1<br />

CV − Cp −CV<br />

T V ⎞<br />

2<br />

2<br />

⎜ ⎟<br />

T ⎝ V ⎠<br />

1<br />

Somit ergibt sich schließlich:<br />

1<br />

1<br />

χ−1 χ−1 χ−1<br />

T ⋅ V = T ⋅ V oder T ⋅ V = const.<br />

1 1<br />

2 2<br />

χ χ χ<br />

p ⋅ V = p ⋅ V oder p⋅ V = const.<br />

1 1 2 2<br />

χ 1−χ<br />

χ 1−χ χ 1−χ<br />

T ⋅ p = T ⋅p oder T ⋅ p = const.<br />

1 1<br />

2 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!