25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 151<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

• Eine Erhöhung des Feldes bewirkt somit nur eine endliche Erhöhung der Driftgeschwindigkeit.<br />

Diese Verhalten wird oftmals ausgedrückt durch die Beweglichkeit von Ladungsträgern in Festkörpern:<br />

Beweglichkeit: = μ ⋅E<br />

v d<br />

1<br />

Zusammenhang zwischen Leitfähigkeit <strong>und</strong> Beweglichkeit: σ = = n ⋅e<br />

⋅μ<br />

ρ<br />

7.3.4 Energie des elektrischen Stromes<br />

sich somit aus:<br />

Δ W = ΔQ<br />

2 1<br />

( Φ − Φ ) = ΔQ(<br />

− U)<br />

Es fließe ein Strom durch einen Draht mit dem<br />

Querschnitt A. Betrachtet werde eine Länge Δ l des<br />

Drahtes, in dem das elektrische Feld konstant sei.<br />

Die Ladung Δ Q durchquere innerhalb des Draht-<br />

stückes die Potentialdifferenz 1 2 Φ − Φ<br />

Die Änderung der potentiellen Energie berechnet<br />

Der Verlust an potentieller Energie beim Durchqueren der Potentialdifferenz wird zunächst als kinetische<br />

Energie in die Ladung gesteckt. Durch die Gitterstöße wird diese kinetische Energie jedoch wieder abgege-<br />

ben, wodurch sich das Gitter aufheizt. Bezogen auf die Zeit Δt, die die Ladung zum Durchqueren des Lei-<br />

tungsstückes benötigt gilt<br />

ΔW<br />

ΔQ<br />

− = U<br />

Δt<br />

Δt<br />

oder<br />

P = U⋅I<br />

Die Energie wird an das Gitter abgegeben, daher das Minuszeichen.<br />

Eine Energieabgabe pro Zeit (bzw. Arbeit pro Zeit) ist definiert als Leistung P. Die Leistung P, die in einem<br />

Leiter (Bauteil) verbleibt ist demnach gegeben aus dem Produkt von Strom <strong>und</strong> Spannung. Bei Gültigkeit<br />

des Ohmschen Gesetzes kann auch geschrieben werden:<br />

P = U⋅I<br />

= I<br />

2<br />

Φ1<br />

2<br />

U<br />

⋅R<br />

=<br />

R<br />

Δl<br />

ΔQ<br />

Die Leistung, die im Leiter (Bauteil) verbleibt wird als Joulsche Wärme bezeichnet.<br />

7.4 Gleichstromkreise<br />

E<br />

7.4.1 Spannungsquellen<br />

Φ2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!