25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 55<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Bei genaueren Messungen können statt des linearen Zusammenhangs zusätzlich noch quadratische Terme<br />

berücksichtigt werden. Diese Gesetzmäßigkeit ist genauer, wenn ein Temperaturbereich von mehreren hun-<br />

dert Grad Celsius abgedeckt werden soll.<br />

2<br />

( )<br />

l = l 1+ α ⋅ T + β ⋅ T + ... , T = 0°<br />

C<br />

0<br />

0<br />

β ist gegenüber α sehr klein, z.B. gilt für Platin: α = 9 10 -6 1/K, β = 4,9 10 -9 1/K 2 .<br />

Volumenausdehnungskoeffizient:<br />

Unter der Annahme, dass sich der Körper in allen drei Raumrichtungen in gleicher Weise bei Temperaturer-<br />

höhung ausdehnt, kann für die drei Raumrichtungen angesetzt werden:<br />

( 1 α Δ ) , ( 1 α Δ ) , ( 1 α Δ )<br />

X = X + ⋅ T Y = Y + ⋅ T Z = Z + ⋅ T<br />

0 0 0<br />

Dann berechnet sich das Volumen des Körpers zu<br />

( ) ( ) ( )<br />

V = X ⋅ Y ⋅ Z = X 1+ α ⋅ ΔT ⋅ Y 1+ α ⋅ ΔT ⋅ Z 1+<br />

α ⋅ ΔT<br />

0 0 0<br />

3<br />

( ) ( )<br />

= V 1+ α ⋅ ΔT ≈ V 1+ 3α<br />

⋅ ΔT<br />

0<br />

0<br />

wenn die höheren Terme in α vernachlässigt werden.<br />

Die Ausdehnung fester Körper bei Temperaturerhöhung muss bei der Konstruktion technischer Anlagen<br />

berücksichtigt werden, z.B.<br />

• Lücken in den Betonplatten bei Autobahnbelägen<br />

• Ausgleichskurven bei Rohranlagen chemische Anlagen oder bei der Erdölproduktion<br />

• Maßnahmen bei der Verlegung von Eisenbahnschienen<br />

• Lösen von ineinander gesteckten Verbindungen durch Erwärmen der einen Verbindung<br />

Bimetallstreifen:<br />

Zwei Metallstreifen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten werden aufeinandergewalzt. Eine Tem-<br />

peraturänderung führt dazu, dass die Streifen sich unterschiedlich ausdehnen, wodurch sich der Streifen<br />

krümmt. Anwendungen z.B. als elektrische Temperaturschalter bzw. Temperaturregler.<br />

4.2.2 Flüssigkeiten<br />

Bei Flüssigkeiten tritt bei Erwärmung stets eine Volumenänderung auf, da Flüssigkeiten keine Vorzugsrich-<br />

tung besitzen. Es gilt daher:<br />

( 1 γ Δ )<br />

V = V + ⋅ T<br />

0<br />

wobei γ der Volumenausdehnungskoeffizient ist.<br />

Temperaturabhängigkeit der Dichte<br />

Wegen der Volumenausdehnung bei Temperaturerhöhung ändert sich auch die Dicht der Flüssigkeit:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!