25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 37<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Eine Kugel hängt an einem Faden <strong>und</strong> führt eine Kreisbewegung aus. Die<br />

hierzu notwendige Zentripetalkraft wird durch das Gewicht der Kugel erzeugt.<br />

Zentripetalkraft: F = m ⋅ g⋅<br />

tan( α )<br />

r<br />

Da die Kugel auf der Kreisbahn umläuft, wirkt an ihr zusätzlich die Zentrifu-<br />

2<br />

galkraft: F = m ⋅ ω ⋅r<br />

z<br />

mit ω π<br />

= 2 T <strong>und</strong> r l ( )<br />

( )<br />

l ⋅cos<br />

α<br />

T = 2π ≈ 2π<br />

g<br />

= ⋅sin α lässt sich der Ausdruck umformen zu<br />

l<br />

g<br />

für kleine Winkel. Die Umlaufzeit des Pendels<br />

hängt bei kleinen Winkeln somit nur von der Länge des Fadens <strong>und</strong> der Erdbeschleunigung ab.<br />

2.8.3 Starrer Körper<br />

Bisher wurde bei den durchgeführten Betrachtungen die Beschreibung der Bewegung eines Körpers nur auf<br />

einen Punkt, den Schwerpunkt reduziert. Ein realer Körper besitzt dagegen eine endliche Ausdehnung in<br />

drei Dimensionen. Die verwendeten Modelle müssen daher erweitert werden. Zunächst werden Eigenschaf-<br />

ten eines starren Körpers untersucht. Im Gegensatz dazu stehen Untersuchungen an Flüssigkeiten <strong>und</strong> Ga-<br />

sen.<br />

Starrer Körper:<br />

Ein starrer Körper ist zusammengesetzt aus einer Anzahl von Mas-<br />

senpunkten, deren relative Lage zueinander unverändert bleibt.<br />

Masse des Körpers: m = ∑ Δ mi i<br />

Translatorische Bewegung: Alle Massenpunkte bewegen sich mit<br />

derselben Geschwindigkeit v. Dann berechnet sich die kinetische<br />

1<br />

Energie eines Massenpunktes zu: Ei, kin = Δ mi ⋅ v<br />

2<br />

1 1<br />

1<br />

Kinetische Energie des Körpers: Ekin = ∑Ei, kin = ∑ Δmi ⋅ v = ⋅ v ∑ Δ mi = m ⋅ v<br />

2 2<br />

2<br />

∑ i ∑ Δ<br />

i i<br />

Impuls des starren Körpers: p = p = m ⋅ v = m ⋅ v<br />

i<br />

i<br />

i<br />

2 2 2<br />

Die Gesetze der translatorischen Bewegung eines starren Körpers lassen sich auf die Gesetze des Massen-<br />

punktes <strong>zur</strong>ückführen. Ohne Beweis: Der Massenpunkt ist der Schwerpunkt des Körpers.<br />

2.8.4 Schwerpunkt<br />

i<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!