25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 77<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

4.5 Zustandsgleichung realer Gase <strong>und</strong> Dämpfe<br />

4.5.1 Van-der-Waalsche Gasgleichung<br />

Die Annahme eines idealen Gases ist eine Vereinfachung, die bei hohen Temperaturen <strong>und</strong> kleinen Drü-<br />

cken mit den experimentellen Ergebnissen gut übereinstimmt. Die Zustandsgleichung eines idealen Gases<br />

besagt jedoch, dass das Volumen eines Gases zu Null wird, wenn die Temperatur gegen Null strebt.<br />

Da reale Gase aus Molekülen bestehen, die ein gewisses Eigenvolumen haben, kann diese Annahme je-<br />

doch nicht richtig sein. Als Korrekturterm wird daher das Volumen V der allgemeinen Gasgleichung ersetzt<br />

durch<br />

V → ( V − b)<br />

, b: van der Waalsches Kovolumen, entspricht etwa dem vierfachen Eigenvolumen des Mo-<br />

leküls<br />

Weiterhin wurde bei idealen Gasen angenommen, dass die einzige Wechselwirkung untereinander elasti-<br />

sche Stöße sind. Reale Gase üben jedoch aufeinander eine Anziehungskraft aus. Diese Anziehungskraft<br />

wird umso stärker, je kleiner der Abstand der Moleküle ist. Bei Festkörpern führt diese Wechselwirkung oft<br />

zu Bindungen, bei Flüssigkeiten z.B. <strong>zur</strong> Oberflächenspannung.<br />

Auch bei Gasen führt die gegenseitige Anziehung zu einer Erhöhung des Druckes am Rand des Volumens<br />

durch die Kraftwirkung in Richtung des Innern des Volumens. Dadurch erhöht sich der Druck im Innern.<br />

Dieser Druck wird Binnendruck genannt. Der Binnendruck ist proportional <strong>zur</strong> Dichte der anziehenden <strong>Teil</strong>-<br />

chen <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Dichte der stoßenden Umgebungsteilchen.<br />

p<br />

Bi<br />

⎛ a ⎞<br />

∝ ρ ∝ ⇒ p → ⎜p<br />

+ ⎟<br />

V ⎝ V ⎠<br />

2 1<br />

2 2<br />

m m<br />

Erhöhung des Druckes durch den Binnendruck<br />

Die ideale Gasgleichung geht somit in die van-der-Waalsche Zustandsgleichung über, hier bezogen auf die<br />

molaren Größen<br />

⎛ a ⎞<br />

p⋅ Vm = R⋅ T → ⎜p<br />

+ ⎟ 2<br />

⋅ ( Vm − b) = R⋅ T<br />

⎝ V ⎠<br />

m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!