25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 81<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Anomalie des Wassers: Da die feste Phase ein größeres Volumen hat als die flüssige Phase, ist die Stei-<br />

gung der Kurve negativ! Dies hat <strong>zur</strong> Folge, das Wasser bei gleichbleibender Temperatur <strong>und</strong> Druckerhö-<br />

hung schmilzt. Ausnutzung beim Schlittschuhlaufen.<br />

Fest-Gasförmig<br />

Ein direkter Übergang von fester Phase zu gasförmiger Phase findet meist bei niedrigeren Temperaturen<br />

statt. Direkt beobachtbar ist der Übergang bei der Sublimation von Kohlendioxid. Daher hat festes Kohlen-<br />

dioxid den Namen Trockeneis.<br />

Luftfeuchtigkeit:<br />

Wasser ist einer der am häufigsten vorkommenden Stoffe. Da wasser ebenfalls einen nicht zu vernachläs-<br />

sigenden Dampfdruck hat, ist somit immer ein Anteil Wasser in der Umgebungsluft vorhanden.<br />

Nach dem Daltonschen Gesetz gilt für den Gesamtdruck, den feuchte Luft besitzt:<br />

pfeuchteLuft = ptrockeneLuft + pS<br />

Da sich in den meisten Fällen über einer Wasseroberfläche kein abgeschlossenes System ausbilden kann,<br />

da der entstehende Wasserdampf abtransportiert wird, ist der Anteil an Wasserdampf in der Luft variabel.<br />

Es gilt daher<br />

absolute Luftfeuchtigkeit: ϕ a<br />

=<br />

mD<br />

V<br />

D<br />

relative Luftfeuchtigkeit: [ % ]<br />

ϕ = p<br />

p<br />

S<br />

⎡ kg ⎤<br />

⎢ 3<br />

⎣m<br />

⎥<br />

⎦<br />

wobei m D die Masse des Dampfes im Volumen V <strong>und</strong> p D der Partialdruck des Wassers <strong>und</strong> p S der Sätti-<br />

gungsdampfdruck des Wassers bei der entsprechenden Temperatur sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!