25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 146<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Hieraus lässt sich allgemein das Durchflutungsgesetz ableiten, welches<br />

eine bessere anschauliche Bedeutung hat, als die Schreibweise mit<br />

Differentialoperatoren<br />

1<br />

∫ EdA<br />

= ∫divE<br />

dV = Qinnen<br />

Gaußscher Satz<br />

ε<br />

S<br />

V<br />

0<br />

Anschaulich: Der gesamte Fluss der elektrischen Feldlinien senk-<br />

recht zu einer geschlossenen Oberfläche ist einzig abhängig von<br />

der gesamten Ladung, die sich innerhalb der geschlossenen Ober-<br />

fläche befindet.<br />

Dieses Durchflutungsgesetz hat in der Elektrostatik <strong>und</strong> Elektrodynamik eine große Bedeutung (1. Maxwell-<br />

sche Gleichung). Allerdings ist die mathematische Behandlung (Integration bzw. Differentiation) i.a. sehr<br />

schwierig.<br />

7.3 Elektrischer Strom:<br />

7.3.1 Definitionen:<br />

Strom<br />

dQ<br />

I = [A=Ampere]<br />

dt<br />

Unter Strom wird die pro Zeiteinheit transportierte Ladung Q verstanden, die durch die Querschnittsfläche<br />

z.B. eines Leiters fließt.<br />

Daraus folgt, dass die transportierte Ladung berechnet werden kann aus: Q = ∫Idt<br />

Wenn die Stromstärke konstant ist, vereinfacht sich die obige Gleichung zu Q = I⋅<br />

t<br />

Stromdichte<br />

I<br />

j = , Strom pro Querschnittsfläche in einem Leiter<br />

A<br />

Spannung : Unter der elektrischen Spannung wird nach den Ausführungen im vorigen Kapitel ein Maß <strong>zur</strong><br />

Trennung von Ladungsträgern verstanden. Eine Spannung tritt immer dann auf, wenn positive <strong>und</strong> negative<br />

Ladungsträger voneinander getrennt werden. Werden diese Pole miteinander verb<strong>und</strong>en, so findet ein La-<br />

dungsträgeraustausch statt, d.h. es fließt ein Strom. Die Spannung ist gleich der Potentialdifferenz wischen<br />

zwei Punkten, die gerade den Unterschied in der potentiellen Energie von Ladungen beschreibt.<br />

ΔEpot<br />

U = ΔΦ = 1 V = 1 J/C<br />

Q<br />

Die Ladung von 1 C ändert demnach die potentielle Energie um 1 J, wenn sie eine Spannung von 1 V<br />

durchläuft.<br />

Q<br />

En<br />

dA<br />

Energieeinheit Elektronenvolt:<br />

t<br />

t<br />

2<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!