25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 162<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Eine Ladung, die sich in einem Magnetfeld bewegt, erfährt eine Kraft, wenn die Bewegung nicht parallel<br />

zum Feld erfolgt. Diese Kraft wird Lorentzkraft genannt.<br />

Lorentzkraft: F = q⋅ vxB<br />

Betrag von F: F = q⋅ v ⋅B ⋅sin ( p ( v, B)<br />

)<br />

Es ist nur derjenige <strong>Teil</strong> des Feldes wirksam, der senkrecht auf der Bewegungsrichtung der Ladung steht<br />

(rechte Hand Regel).<br />

NC N<br />

Einheit von B: 1 T = 1 = 1<br />

m / s Am<br />

Tesla<br />

Weit verbreitet ist noch die früher benutzte Einheit Gauß: 1 T = 10 4 G. Die Einheit Gauß ist historisch ge-<br />

wachsen, da 1 G gerade die mittlere Stärke des Erdmagnetfeldes angibt.<br />

Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter:<br />

A<br />

( d )<br />

dF = q⋅ v xB ⋅n ⋅dl ⋅ A<br />

Gegeben sei ein Leiterstück der Länge dl . Innerhalb des<br />

Drahtes bewegen sich die Elektronen im Mittel mit der Drift-<br />

geschwindigkeit vd entgegen der anliegenden Spannung. Die<br />

Gesamtkraft ist dann gegeben durch die Summe der Einzel-<br />

kräfte auf die Elektronen:<br />

Nun ist aber I = q⋅n ⋅ vd ⋅ A der Strom, der durch den Leiter mit dem Querschnitt A fließt, d.h. die obige<br />

Gleichung kann geschrieben werden als: dF = I⋅ ( dl xB)<br />

2<br />

Die Kraft auf ein ausgedehntes Leiterstück lässt sich dann durch Integration berechnen: F = ∫I ⋅(<br />

dlxB) S<br />

v d<br />

dl<br />

N<br />

Magnetische Feldlinien:<br />

Analog zum elektrischen Feld lassen sich auch für das magnetische Feld<br />

Feldlinien zeichnen, die die Richtung des Feldes <strong>und</strong> deren Dichte die<br />

Stärke des Feldes repräsentieren. Vereinbarungsgemäß werden die Feld-<br />

linien stets geschlossen gezeichnet, da es keine Pole gibt, an denen Feld-<br />

linien beginnen bzw. enden.<br />

Beispiel Stabmagnet:<br />

8.1.3 Bewegung einer Punktladung im Magnetfeld<br />

Die Richtung des Feldes wird so festgelegt, dass die Feldlinien beim<br />

Stabmagneten am Nordpol austreten <strong>und</strong> am Südpol wieder eintreten.<br />

l<br />

l<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!