25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>schwingung<br />

1. Oberschwingung<br />

2. Oberschwingung<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 104<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

λ c<br />

λ c<br />

l = ⇒ f0<br />

= l = ⇒ f0<br />

=<br />

2 2⋅<br />

l<br />

4 4 ⋅l<br />

l = f f<br />

⋅ 2 λ<br />

⇒ = 2⋅<br />

2<br />

1 0<br />

l = f f<br />

⋅ 3 λ<br />

⇒ = 3 ⋅<br />

2<br />

2 0<br />

n-te Oberschwingung ( n + ) ⋅ λ<br />

l = ⇒ = ( + ) ⋅<br />

Schwingende Saite:<br />

Kaul, 6.10.98, orgel.cdr<br />

Amplitude der<br />

Longitudinalschwingung<br />

Schwingungsknoten<br />

1<br />

2<br />

f n f<br />

n<br />

1 0<br />

l = f f<br />

⋅ 3 λ<br />

⇒ = 3 ⋅<br />

4<br />

1 0<br />

l = f f<br />

⋅ 5 λ<br />

⇒ = 5 ⋅<br />

4<br />

l =<br />

offene Orgelpfeifen<br />

gedackte Orgelpfeifen<br />

2 0<br />

( 2n + 1)<br />

⋅ λ<br />

⇒ = ( + ) ⋅<br />

Gr<strong>und</strong>schwingung 1. Oberschwingung 2. Oberschwingung<br />

Gr<strong>und</strong>schwingung 1. Oberschwingung 2. Oberschwingung<br />

4<br />

fn 2n 1 f0<br />

Länge l der Pfeife

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!