25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweites Newtonsches Axiom:<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 25<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

2<br />

[ 1 1 / ]<br />

F = m ⋅ a N= kg⋅ m s Newton<br />

• Greift eine Kraft an einem Körper an, so wird dieser beschleunigt.<br />

• Die Größe der Kraft ist proportional <strong>zur</strong> Beschleunigung.<br />

• Die Richtung der Kraft wirkt in Richtung der Beschleunigung.<br />

• Kräfte sind Vektoren: Greifen an einem Körper gleichzeitig mehrere Kräfte an, so ergibt sich die resultie-<br />

rende Kraft aus der Überlagerung der Einzelkräfte.<br />

Drittes Newtonsches Axiom:<br />

actio = reactio oder Kraft gleich Gegenkraft<br />

Jede Kraft besitzt eine gleich große entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft oder Reaktionskraft.<br />

Das bedeutet:<br />

Die Gesamtsumme aller Kräfte in einem freien System ist gleich Null. D.h. wirken auf ein System keine<br />

äußeren Kräfte ein, so heben sich alle Kräfte innerhalb des Systems paarweise auf.<br />

2.5.2 Lineares Kraftgesetz<br />

2.5.3 Reibungskräfte<br />

Wenn eine Kraft an einem Körper angreift <strong>und</strong> der Körper innerhalb des<br />

Bezugssystems eine gleich große Gegenkraft ausübt, so ist die Summe der<br />

Kräfte Null <strong>und</strong> der Körper wird nicht beschleunigt. Die Krafteinwirkung auf<br />

diesen Körper kann jedoch zu einer Verformung des Körpers führen. Diese<br />

Verformung wird elastisch genannt, wenn der Körper stets dieselbe Form<br />

wieder annimmt, wenn die Krafteinwirkung aufhört.<br />

Die Feder als Kraftmesser.<br />

Die Auslenkung der Feder ist proportional <strong>zur</strong> Kraft die auf sie in Längsrich-<br />

tung wirkt.<br />

F ∝s<br />

F = D ⋅ s<br />

2<br />

[ ]<br />

D: Federkonstante N / m=kg / s<br />

s: Auslenkung der Feder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!