25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∫<br />

U<br />

0<br />

⇒ L ⋅I<br />

= U<br />

⇒ I<br />

⋅ cos<br />

( ωt)<br />

0<br />

U<br />

ω ⋅L<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 176<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

dt =<br />

cos<br />

∫L<br />

( ωt)<br />

0 ( t)<br />

= sin(<br />

ωt)<br />

Hierbei ist I<br />

0<br />

⋅<br />

∫<br />

dI<br />

dt<br />

dt<br />

dt<br />

U0<br />

= der Scheitelwert des Spulenstromes. Verglichen mit einem ohmschen Widerstand<br />

ω⋅<br />

L<br />

⎛ U0<br />

⎞<br />

⎜I0<br />

= ⎟ kann der Term XL = ⋅L<br />

⎝ R ⎠<br />

induktiver Widerstand oder Blindwiderstand. X = ⋅L<br />

ω<br />

Es gilt: Ueff = XL ⋅ Ieff<br />

ω formal als Widerstand bezeichnet werden. Die Größe XL heißt<br />

L<br />

Der Begriff Blindwiderstand wird verwendet, da in einer Spule keine Leistung in Joulsche Wärme umgesetzt<br />

wird. Zu jedem Zeitpunkt gilt: P( t) = U( t) ⋅ I( t) = U ⋅cos( ωt) ⋅I ⋅sin(<br />

ω t)<br />

0 0<br />

Der zeitliche Mittelwert der Leistung wird wiederum durch Integration über eine Periode bestimmt. Diese<br />

ergibt: P( t) U I cos( ωt) sin(<br />

ω t)<br />

= ⋅ ⋅ ⋅ =<br />

0 0 0<br />

Die Integration des Produktes aus sin <strong>und</strong> cos über eine Periode liefert den Mittelwert Null, da das Produkt<br />

eine ungerade Funktion ist.<br />

Die Leistung, die sich zu jedem Zeitpunkt aus Strom <strong>und</strong> Spannung ergibt wird zum Aufbau des magneti-<br />

schen Feldes innerhalb der Spule verwendet.<br />

8.5.3 Wechselströme in Kondensatoren<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0<br />

-0,2<br />

0,5 1 1,5 2<br />

Am Kondensator liege die Spannung U( t) = U ⋅ ( t)<br />

y<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

Die Anwendung der Maschenregel ergibt<br />

-1<br />

0<br />

x<br />

cos ω .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!