25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel:<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 156<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Potentiometer mit <strong>und</strong> ohne zusätzlichen Widerstand im Schleifenkreis. Ohne zusätzlichen Widerstand<br />

kann der Gesamtwiderstand zu Null werden (Kurzschluss).<br />

7.4.3 RC-Kreise<br />

Kapazität eine Kondensators<br />

R1 R1<br />

U U<br />

A A<br />

R2 R2<br />

R3<br />

Ein Kondensator besteht aus zwei parallelen Platten, einen Abstand d voneinander aufweisen. Wird auf eine<br />

Platte eine Ladung Q aufgebracht (z.B. durch Anlegen einer elektrischen Spannung) so wird auf der ande-<br />

ren Platte durch Influenz eine Gegenladung -Q erzeugt (vorausgesetzt die notwendige Ladung kann zu-<br />

bzw. abfließen)<br />

Unter der Kapazität eines Kondensators wird das Vermögen der beiden Platten, Ladung aufzunehmen, ver-<br />

standen:<br />

Kapazität C Q<br />

= [1F = 1 C/V]<br />

U<br />

Je höher die angelegte Spannung ist, desto mehr Ladung befindet sich auf den Platten des Kondensators.<br />

Unter Vernachlässigung der Randeffekte ist das elektrische Feld zwischen beiden Platten konstant <strong>und</strong> es<br />

gilt die Beziehung<br />

E = − − σ σ σ<br />

= =<br />

2ε 2ε<br />

ε<br />

0 0 0<br />

σ Q ⋅ d<br />

⇒ U = d =<br />

ε A ⋅ ε<br />

0 0<br />

U<br />

d<br />

Somit berechnet sich die Kapazität eines Plattenkondensators durch<br />

C Q A ⋅ ε 0<br />

= =<br />

U d<br />

Dielektrika<br />

Wird ein Isolator (Dielektrikum) in ein elektrisches Feld eines (nicht geerdeten) Kondensators gesteckt, so<br />

wird das elektrische Feld kleiner <strong>und</strong> seine Kapazität größer, da die Ladungen auf den Platten gleich blei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!