25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 169<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Gegeben sei die folgende Schaltung:<br />

U 0<br />

Nach Schließen des Schalters ergibt die Anwendung der<br />

Maschenregel:<br />

U I R L dI<br />

0 − ⋅ − = 0<br />

dt<br />

Nach Einschalten ist die zeitliche Änderung des Stromes<br />

zunächst sehr groß, wodurch in der Spule eine Spannung<br />

induziert wird, die der Batteriespannung gerade entgegenwirkt. Der resultierende Strom ist somit zu Anfang<br />

Null<br />

Diese Gleichung ist eine Differentialgleichung für I. Sie hat die Lösung:<br />

wobei τ = L<br />

R<br />

U 0<br />

I t U ⎛<br />

R ⎝<br />

⎛<br />

⎝<br />

R<br />

L t<br />

⎞⎞<br />

⎠⎠<br />

U<br />

R<br />

( )<br />

0 0<br />

( ) = ⎜1−<br />

exp⎜ − ⎟⎟<br />

= 1−<br />

exp( − t τ )<br />

die Zeitkonstante des LR-Kreises ist<br />

liefert die Anwendung der Maschenregel:<br />

I R L dI<br />

⋅ + = 0<br />

dt<br />

Der umgekehrte Fall tritt auf, wenn der Strom ausge-<br />

schaltet wird, was mit der folgenden Schaltung erreicht<br />

werden kann.<br />

mit der Lösung für I: I( t) = I ⋅exp⎜ − t⎟ = I ⋅exp( − t τ )<br />

wobei I<br />

0<br />

Allgemein<br />

S 1<br />

S 2<br />

I R<br />

I R<br />

⎛<br />

⎝<br />

R ⎞<br />

L ⎠<br />

L dI<br />

dt<br />

L dI<br />

dt<br />

0 0<br />

Durch gleichzeitiges Betätigen der Schalter wird die<br />

Spannungsquelle abgekoppelt <strong>und</strong> die Spule über den<br />

Widerstand kurzgeschlossen. Unter der Annahme, dass<br />

sich nach langer Zeit bereits der Endstrom eingestellt hat,<br />

U0<br />

= der maximale Strom ist, der durch den Widerstand R begrenzt wird.<br />

R<br />

• Im Einschaltvorgang wird der Strom durch die Selbstinduktion verzögert.<br />

• Im Ausschaltvorgang treibt das Magnetfeld der Spule durch Induktionsvorgänge den Strom weiter.<br />

• Die Zeitkonstante bei diesen Vorgängen ist gegeben durch τ = L<br />

R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!