25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 152<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

In Spannungsquellen wird an Ladungsträgern eine Arbeit verrichtet, wodurch sie auf ein höheres Potential<br />

gehoben werden. Diese Arbeit kann z.B. eine chemische Arbeit in Batterien oder Akkus, mechanische Ar-<br />

beit z.B. in Generatoren oder Arbeit aufgr<strong>und</strong> von Lichteinwirkung z.B. in der Solarzelle sein.<br />

Die Spannung, die sich ohne Stromfluss einstellt wird Quellenspannung bezeichnet<br />

Symbole:<br />

Ideale Spannungsquelle:<br />

Widerstand:<br />

Reale Spannungsquellen:<br />

Φa<br />

-<br />

R<br />

UQ<br />

+<br />

-<br />

U0<br />

R<br />

- +<br />

R<br />

Die Verbindungslinien bedeuten eine widerstandslose Verbindung.<br />

Wird ein Verbraucher an eine Spannungsquelle angeschlossen, so liegt über dem<br />

Verbraucher die Spannung der Spannungsquelle, im Idealfall also die Quellenspan-<br />

nung. Falls der Verbraucher ein Ohmscher Widerstand ist, stellt sich ein elektrischer<br />

Strom ein, der von der Spannungsquelle geliefert wird <strong>und</strong> der durch den Widerstand<br />

fließt. Im Idealfall bleibt die Quellenspannung erhalten <strong>und</strong> es kann beliebig viel<br />

Strom aus der Spannungsquelle entnommen werden.<br />

Bei realen Spannungsquellen wird eine Abhängigkeit der Ausgangsspan-<br />

nung vom Strom beobachtet: Je höher der Strom, desto geringer wird die<br />

Ausgangsspannung der Spannungsquelle. Der Gr<strong>und</strong> ist in dem Innenwi-<br />

derstand der Spannungsquelle zu sehen:<br />

Der sich einstellende Strom wird begrenzt durch den Innenwiderstand <strong>und</strong><br />

durch den Lastwiderstand. Die Potentialdifferenz, die durch die Quellen-<br />

spannung UQ erzeugt wird, wird gemindert durch<br />

Φ<br />

a<br />

⇒ U<br />

= Φ<br />

0<br />

b<br />

= Φ<br />

+ U<br />

a<br />

Q<br />

− Φ<br />

−I<br />

⋅R<br />

b<br />

i<br />

= U<br />

Q<br />

−I<br />

⋅R<br />

U0 wird als Klemmspannung der Batterie bezeichnet. Sie ist um den Betrag kleiner als die Quellenspan-<br />

nung, der aufgr<strong>und</strong> des Innenwiderstandes das Potential durch Umwandlung von Energie in Joulsche Wär-<br />

me erniedrigt.<br />

UQ<br />

+<br />

7.4.2 Kirchhoffsche Regeln<br />

I<br />

Φb<br />

I<br />

Ri<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!