25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 138<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

<strong>Teil</strong>chen mit kleiner Geschwindigkeit erfolgt.<br />

Die Beschreibung der Bewegung einer einzelnen Punktladung ist somit vergleichsweise einfach. In den<br />

meisten Fällen bestehen Probeladungen jedoch nicht nur aus einer Ladung:<br />

Polarisierbarkeit: Durch die Wirkung eines elektrischen Feldes werden positive <strong>und</strong> negativen Ladungsträ-<br />

ger z.B. eines Atoms gegeneinander verschoben. Es bildet sich somit ein induziertes Dipolmoment aus<br />

+ -<br />

polare Moleküle: Polare Moleküle, wie z.B. Wasser oder NO, weisen eine bereits bestehendes festes Di-<br />

polmoment auf, d.h. das Molekül hat eine unsymmetrische Ladungsverteilung. Die Wirkung eines elektri-<br />

schen Feldes ist nun aber auf beide Ladungen unterschiedlich.<br />

F<br />

-<br />

+<br />

α<br />

p<br />

Die Kräfte auf die Einzelladungen bewirken ein Drehmoment auf das Molekül <strong>und</strong> eine Ausrichtung in Feld-<br />

richtung.<br />

Das Drehmoment auf das Molekül ist gegeben durch<br />

M = l⋅<br />

F ⋅ sinα<br />

= l⋅<br />

Q ⋅E<br />

⋅sinα<br />

= p ⋅E<br />

⋅sinα<br />

oder allgemeiner M = p × E<br />

7.1.4 Kontinuierliche Ladungsverteilungen<br />

In der Praxis tritt häufig der Fall auf, dass in einem Volumenelement eine große Anzahl von Ladungen vor-<br />

handen sind, d.h. die Berücksichtigung jeder einzelnen Elementarladung <strong>zur</strong> Berechnung des elektrischen<br />

Feldes ist sehr mühselig. Es wird die Betrachtung daher auf Volumenelemente <strong>und</strong> deren räumliche Lage<br />

zueinander eingeschränkt. Es gelten die folgenden Definitionen:<br />

Gesamtladung: Q = ∫ dq<br />

Gesamtvolumen: V = ∫ dV<br />

V<br />

V<br />

Die Integration erstreckt sich über das gesamte Volumen.<br />

-<br />

F<br />

+<br />

elktrisches Feld<br />

elktrisches Feld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!