25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 99<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

• Eine Wellenausbreitung findet auch im Kontinuum statt, d.h. es bedarf keiner einzelner an Fäden oder<br />

Federn aufgehängter Oszillatoren:<br />

• Schallwellen in Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen (nur longitudinal)<br />

• transversale Oberflächenwellen in Grenzschichten von Flüssigkeiten<br />

• Festkörper: T- <strong>und</strong> L- Wellen<br />

• elektromagnetische Wellen können sich auch ohne Übertragungsmedium ausbreiten.<br />

Wellenfront: Ausbreitung eines gleichartigen Schwingungszustandes:<br />

5.5.2 Harmonische Wellen<br />

y<br />

Kugelwelle ebene Welle<br />

Die mathematische Beschreibung harmonischer<br />

Wellen kann über Sinus- <strong>und</strong> Kosinusfunktionen<br />

geschehen.<br />

Die harmonische Anregung eines Oszillators<br />

führt ebenso zu einer harmonischen Anregung<br />

der Nachbaroszillatoren. Diese werden dann<br />

ebenfalls harmonische Schwingungen durchfüh-<br />

ren, die jedoch gegenüber dem ersten Oszillator<br />

zeitlich verschoben sind.<br />

Der Oszillator 1 befinde sich am Ort x=0 <strong>und</strong> schwinge nach y( t) = y ⋅ ( ⋅ t + )<br />

cos ω ϕ am Ort x=0<br />

0 0<br />

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit sei c. Die Welle erreicht eine beliebige Stelle x demnach nach einer Zeit<br />

von<br />

Δt<br />

x<br />

=<br />

c<br />

x<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Dieser Oszillator an der Stelle x schwingt somit verzögert um die Zeit Δt:<br />

( ω Δ ϕ )<br />

( ) ( )<br />

y' t = y' ⋅cos ⋅ t − t +<br />

0 0<br />

y t<br />

c x<br />

⎛ ω<br />

= ' ⋅cos⎜ω ⋅ − + ϕ<br />

⎝<br />

0 0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

ω 2π ⋅ f 2π<br />

Die Größe = = = k wird Wellenzahlvektor genannt (in drei Raumrichtungen ist k ein Vektor!)<br />

c c λ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!