25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U<br />

U<br />

U<br />

1<br />

2<br />

3<br />

= R<br />

1<br />

= R<br />

= R<br />

2<br />

3<br />

⋅I<br />

⋅I<br />

⋅I<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 154<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Somit lässt sich die Maschenregel schreiben als<br />

( R + R + R ) ⋅I<br />

U0 = R1<br />

⋅I<br />

+ R2<br />

⋅I<br />

+ R3<br />

⋅I<br />

= 1 2 3<br />

Die drei Widerstände lassen sich zu einem Gesamtwiderstand R ( R + R + R )<br />

Verallgemeinerung: Reihenschaltung: R ges ∑R<br />

= i<br />

Bei der Parallelschaltung seien wiederum drei Widerstände gegeben:<br />

I = I + I + I<br />

Insgesamt: ges 1 2 3<br />

Anwendung des Ohmschen Gesetzes<br />

I<br />

M3<br />

U1<br />

ges<br />

U<br />

⇒<br />

R<br />

⇒<br />

I1<br />

R 1<br />

= I<br />

0<br />

1<br />

ges<br />

1<br />

R<br />

ges<br />

+ I<br />

2<br />

U<br />

=<br />

R<br />

=<br />

+ I<br />

1<br />

1<br />

1<br />

R<br />

1<br />

3<br />

U<br />

+<br />

R<br />

+<br />

2<br />

2<br />

1<br />

R<br />

2<br />

U<br />

+<br />

R<br />

+<br />

3<br />

3<br />

1<br />

R<br />

3<br />

U<br />

=<br />

R<br />

0<br />

1<br />

U<br />

+<br />

R<br />

0<br />

2<br />

U<br />

+<br />

R<br />

0<br />

3<br />

⎛<br />

= U0<br />

⎜<br />

⎝<br />

i<br />

ges<br />

Maschenregel:<br />

M1: + ( −U<br />

) = 0<br />

U0 3<br />

U3 + −U<br />

2<br />

U2 + −U1<br />

M2: ( ) = 0<br />

M3: ( ) = 0<br />

U = U = U = U<br />

Insgesamt: 1 2 3 0<br />

Knotenregel:<br />

= zusammenfassen:<br />

Strom von D nach C: I12 = Iges<br />

−I3<br />

1<br />

I12 teilt sich im Punkt C weiter auf: I 12 = I1<br />

+ I2<br />

1 1<br />

Verallgemeinerung: Parallelschaltung von Widerständen: ∑ R R<br />

1<br />

R<br />

1<br />

+<br />

1<br />

R<br />

2<br />

+<br />

ges<br />

1<br />

R<br />

3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

= i i<br />

Die Anwendung von Knoten <strong>und</strong> Maschenregel gilt auch, wenn mehrere Spannungsquellen im Stromkreis<br />

vorhanden sind:<br />

Beispiel:<br />

U2<br />

I2<br />

R 2<br />

B<br />

M2<br />

C D<br />

U3<br />

R 3<br />

I3<br />

A<br />

Ig e s<br />

M1<br />

+<br />

- U0<br />

2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!