25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 MAGNETISMUS<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 161<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

8.1 Das magnetische Feld<br />

8.1.1 Allgemeines<br />

• Magnetismus wurde durch den „natürlichen“ Magnetismus entdeckt, da sich magnetisches Gestein nach<br />

dem Magnetfeld der Erde ausgerichtet hat.<br />

• Es existieren magnetische Pole, an denen das Magnetfeld ein- bzw. austritt.<br />

• Die Pole werden mit Nord <strong>und</strong> Süd bezeichnet.<br />

• Gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige Pole ziehen sich an.<br />

• Die Ausrichtung von Magneten im Erdmagnetfeld geschieht derart, dass sich der Nordpol des Magneten<br />

nach Norden ausrichtet. Demnach muss am Nordpol der Erde der magnetische Südpol sein.<br />

• Ein elektrischer Strom übt eine Kraft auf eine Magnetnadel aus.<br />

• Elektrische Ströme üben aufeinander magnetische Kräfte aus.<br />

• Es existieren keine magnetischen Monopole.<br />

Allgemeine Aussage:<br />

Elektrische Ströme sind die alleinige Quelle der magnetischen Kräfte<br />

Diese Aussage trifft auch für Permanentmagneten zu. Hierbei werden zwar keine äußeren Ströme in das<br />

Material eingespeist, jedoch können die Elektronenbewegungen um den Atomkern herum als elektrischer<br />

Strom interpretiert werden (quantenmechanische Größen: Bahndrehimpuls oder magnetische Quantenzahl<br />

<strong>und</strong> Elektronenspin oder Spinquantenzahl).<br />

Die magnetische Wechselwirkung kann somit als Wechselwirkung bewegter Ladungsträger aufein-<br />

ander beschrieben werden (Mikroskopisch: Para-, Dia- <strong>und</strong> Ferromagnetismus, Makroskopisch:<br />

Magnetfelder von Spulen etc.)<br />

Definitionen:<br />

B: Magnetfeld, magnetischer Flussdichte, magnetische Induktion<br />

H: magnetische Feldstärke<br />

Zusammenhang: B = μ ⋅ H = μ ⋅μ ⋅H<br />

r<br />

0<br />

−7<br />

Hierbei sind μ = 4π ⋅10<br />

Vs / Am magnetische Feldkonstante oder Permeabilität des Vakuums, µ<br />

0<br />

magnetische Permeabilität, µr Permeabilitätszahl als materialabhängige Größe.<br />

8.1.2 Lorentzkraft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!