25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 84<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

5.3 Mathematische Beschreibung von Schwingungen<br />

Die mathematische Beschreibung von Schwingungen ist i.a. sehr komplex <strong>und</strong> schwierig, z.B. wenn folgen-<br />

de Schwingung betrachtet wird:<br />

Die gezeigte Schwingung ist zwar periodisch, jedoch ist ihre mathematische Beschreibung äußerst kompli-<br />

ziert.<br />

5.3.1 Harmonische Schwingungen:<br />

Der mathematische Formalismus vereinfacht sich erheblich, wenn sich die Schwingungen durch einfache<br />

Sinus- uns Kosinusfunktionen ausdrücken lässt. Solche Schwingungen werden harmonische Schwingungen<br />

genannt.<br />

Beispiel Kreispendel:<br />

Bestimmung der Bahngleichungen:<br />

Es war<br />

T0<br />

g<br />

ω 0 = 2π<br />

T = 2π<br />

= const.<br />

gleichförmige Drehbewegung<br />

l<br />

Dann gilt: ϕ( t ) = ω0<br />

⋅ t + ϕ0<br />

<strong>und</strong> x ( t)<br />

= r ⋅cos(<br />

ω ⋅ t + ϕ ) , y(<br />

t)<br />

= r ⋅ sin(<br />

ω ⋅ t + ϕ )<br />

Verallgemeinerung von ω 0 :<br />

0<br />

0<br />

y<br />

φ( t)<br />

x<br />

φ0<br />

0<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!