25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele:<br />

2.6 Gravitation<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 27<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Stoffpaar μ H μ G<br />

Stahl auf Stahl 0,15 0,1 - 0,05<br />

Stahl auf Messing 0,18 - 0,29<br />

Stahl auf Eis 0,027 0,014<br />

Leder auf Metall 0,6 0,4<br />

Messing auf Holz 0,62 0,6<br />

Bremsbelag auf Stahl 0,45<br />

Blockierter Autoreifen bei 50 km/h<br />

auf<br />

• Gussasphalt trocken<br />

• Gussasphalt nass<br />

• Glatteis<br />

0,8<br />

0,5<br />

0,05<br />

Eine der wichtigsten Kräfte, der wir uns täglich ausgesetzt sind, ist die Gravitationskraft oder Schwerkraft.<br />

Sie beruht auf einer Eigenschaft von Materie, der sogenannten Gravitation. Diese Eigenschaft bewirkt, dass<br />

sich zwei Körper mit jeweils einer eigenen schweren Masse gegenseitig anziehen. Die schwere Masse ist<br />

nicht gr<strong>und</strong>sätzlich der trägen Masse gleichzusetzen.<br />

Eigenschaften:<br />

• Zwei Körper mit jeweils einer schweren Masse ziehen sich stets gegenseitig an bzw. üben eine Kraft<br />

aufeinander aus.<br />

• Für die schweren Massen gelten die Newtonschen Axiome.<br />

• Die Erfahrung zeigt, dass die schwere Masse der trägen Masse proportional ist. Der Proportionalitätsfak-<br />

tor ist Eins! Dies zeigen Fallversuche: Verschiedene schwere Massen erfahren im Gravitationsfeld der<br />

Erde die gleiche Beschleunigung ihrer trägen Massen.<br />

Gravitationsgesetz:<br />

Zwei Massen m 1 <strong>und</strong> m 2 im Abstand r 12 üben eine Anzie-<br />

hungskraft<br />

F<br />

12<br />

3<br />

m1 ⋅m<br />

2<br />

−11<br />

m<br />

= γ ⋅ 2 , γ = 6, 67 ⋅10<br />

2 aufeinan-<br />

r<br />

kg ⋅ s<br />

der aus.<br />

Mit Hilfe des Gravitationsgesetztes können die Planetenbewegungen in unserem Universum berechnet wer-<br />

den. Durch die Rotationsbewegungen der Planeten um die Sonne würden die Planten bei fehlender Anzie-<br />

hung <strong>zur</strong> Sonne hin ihre Umlaufbahn verlassen. Durch die Gravitationswirkung der Sonne werden sie je-<br />

doch auf elliptische Umlaufbahnen gezogen.<br />

Dieses Gravitationsgesetz gilt natürlich auch für die Erde. Sei M die Masse der Erde <strong>und</strong> R ihr Radius, dann<br />

lässt sich die Kraft auf einen Körper der Masse m, der sich auf der Erdoberfläche befindet, näherungsweise<br />

nach obiger Formel berechnen:<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!