25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 149<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

von 100 V, d.h. durch das elektrische Feld zwischen Kathode <strong>und</strong> Anode wird an den Elektronen eine Be-<br />

schleunigungsarbeit verrichtet.<br />

Größe der Beschleunigungsarbeit: W = e ⋅ ΔΦ<br />

Diese Arbeit wird in kinetische Energie der Elektronen umgewandelt, d.h. kurz vor Erreichen der Anode<br />

1 2<br />

−17<br />

haben die Elektronen die Energie Ekin<br />

= m ⋅ v = e ⋅ ΔΦ = 100eV<br />

= 1,<br />

602⋅10<br />

J<br />

2<br />

Hieraus lässt sich die Geschwindigkeit der Elektronen (m = 9,12 10 -31 kg) sofort bestimmen zu<br />

v =<br />

2 ⋅e<br />

⋅ ΔΦ<br />

6<br />

= 5,<br />

93 ⋅10<br />

m / s<br />

m<br />

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit freier Elektronen ist im Vakuum um ein Vielfaches höher als im Festkör-<br />

per.<br />

7.3.3 Elektrischer Widerstand <strong>und</strong> Ohmsches Gesetz<br />

Wenn in einem Leiter ein Strom fließt, so ist sein Inneres nicht feldfrei, d.h. es herrscht kein elektrostati-<br />

sches Gleichgewicht im Innern des Leiters. Wird demnach eine äußere Spannung an einen Leiter angelegt,<br />

so bewegen sich die Ladungsträger im Innern des Leiters aufgr<strong>und</strong> der elektrostatischen Kraftwirkung.<br />

• Positive Ladungsträger von + nach - � technische Stromrichtung<br />

• Negative Ladungsträger von - nach + � Richtung der Elektronenbewegung<br />

Wird eine elektrische Spannung an einen Leiter gelegt, so fällt die gesamte Spannung über diesem Leiter<br />

ab. In einem kleinen Leiterstück kann das elektrische Feld als konstant angenommen werden. Über diesem<br />

Leiterstück liegt die Potentialdifferenz<br />

ΦA<br />

Leitwert G: I = G⋅<br />

U<br />

elektrischer Widerstand R: U = R⋅ I<br />

Ohmsches Gesetz:<br />

Δl<br />

E<br />

ΦB<br />

U A B<br />

= Φ − Φ = E ⋅ Δl<br />

Die sich einstellende Stromstärke in diesem Leiter-<br />

stück ist der anliegenden Spannung proportional.<br />

Die Proportionalitätskonstante wird Leitwert ge-<br />

nannt:<br />

G = 1 R G in S (Siemens), R in Ω (Ohm)<br />

Ist der sich einstellende Strom durch einen Leiter (oder durch ein Bauteil) proportional der angelegten Span-<br />

nung, so gilt das Ohmsche Gesetz: U = R ⋅I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!