25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 105<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Länge l<br />

Bei der schwingenden Seite sind beide Enden fest ein-<br />

gespannt. Die Gr<strong>und</strong>schwingung besitzt demnach auf<br />

beiden Enden einen Schwingungsbauch. Die Länge der<br />

Seite entspricht demnach der halben Wellenlänge, ähn-<br />

lich wie bei der offenen Pfeife. Als erste Oberschwin-<br />

gung tritt ein weiterer Knoten in der Mitte der Seite auf,<br />

es bildet sich genau eine Wellenlänge auf der Seite aus.<br />

Die sich einstellende Frequenz der Schwingung ist ab-<br />

hängig von der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle. Diese wiederum hängt von der Vorspannung der<br />

Saite ab. Daher kann ein Saiteninstrument durch Verändern der Vorspannung gestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!