25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⎛ 1 1 ⎞<br />

Epot = γ ⋅m 1 ⋅m 2 ⎜ − ⎟<br />

⎝ r r ⎠<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 31<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

1 2<br />

<strong>und</strong> damit abhängig von beiden Massen <strong>und</strong> deren Abstand. Wird der Bezugspunkt ins Unendliche gelegt,<br />

so lässt sich diese Energie schreiben als<br />

1<br />

Epot = −γ ⋅m1 ⋅m 2 für r1<br />

→ ∞<br />

r<br />

2<br />

Dies ist die Arbeit, die notwendig ist, um einen Körper von der Masse m 1 im Abstand r 2 unendlich weit weg<br />

zu bewegen.<br />

in diesem Fall:<br />

Die Linien, auf denen die potentielle Energie konstant ist,<br />

werden Äquipotentiallinien genannt. Bei einer Kugel sind<br />

die Kugelschalen um den Mittelpunkt der Kugel herum, die<br />

gleichen Abstand <strong>zur</strong> Oberfläche der Kugel haben.<br />

Die Wirkung, die eine Masse erfährt, wenn sie aus dem Un-<br />

endlichen in Richtung einer anderen Masse gebracht wird,<br />

kann beschrieben werden durch das Gravitationspotential<br />

E = Φ ⋅m<br />

pot Grav<br />

⎛ 1 1⎞ 1<br />

Φ Grav = γ ⋅M⎜ − ⎟ bzw. ΦGrav<br />

= −γ ⋅M für r1<br />

→ ∞<br />

⎝ r r ⎠<br />

r<br />

1 2<br />

Energieerhaltungssatz:<br />

Die sich bewegende Masse m erfährt das Potential, welches<br />

von der ruhenden Masse ausgeht. Der Potentialbegriff spielt<br />

in der <strong>Physik</strong> eine große Rolle. Das Gravitationspotential ist<br />

Beim freien Fall wurde die gesamte potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt, d.h. die Energie<br />

ging nicht verloren. Es lässt sich sogar zeigen, dass an jedem Punkt der Fallkurve die Summe aus poten-<br />

tieller Energie <strong>und</strong> kinetischer Energie konstant ist. Hieraus folgt ein f<strong>und</strong>amentaler Satz in der <strong>Physik</strong>:<br />

Energieerhaltungssatz:<br />

In einem abgeschlossenen System bleibt die Summe aus potentieller <strong>und</strong> kinetischer Energie konstant.<br />

Ekin + Epot = Eges = const.<br />

Neben den mechanischen Energieformen gibt es noch andere Energieformen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!