25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T 1<br />

Thermodynamische<br />

Maschine<br />

T 2<br />

Carnotscher Kreisprozess<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 73<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Arbeitsmaschinenprozess<br />

• Umlauf gegen den Uhrzeigersinn<br />

• Differenz der ab- <strong>und</strong> zugeführten Wärme wird als mechanische Arbeit zugeführt<br />

• Wärme wird bei tiefer Temperatur aufgenommen <strong>und</strong> bei hoher abgegeben<br />

• Kältemaschine, Wärmepumpe<br />

Mit diesem Prozess kann bei einer periodisch arbeitenden Maschine Wärme aufgenommen <strong>und</strong> Arbeit ab-<br />

gegeben werden. Der Prozess verläuft zwischen zwei Isothermen <strong>und</strong> zwei Adiabaten. Der Prozess wird im<br />

Uhrzeigersinn durchlaufen, die verwendete Gasmenge bleibe konstant:<br />

Zustand 3 --> Zustand 4<br />

isotherme Expansion:<br />

⎛ V4<br />

⎞<br />

Abgeführte Arbeit: W34 = −ν ⋅R ⋅ T2<br />

ln ⎜ ⎟ < 0<br />

⎝ V ⎠<br />

zugeführte Wärme: Q34 = − W34<br />

> 0<br />

Zustand 4 --> Zustand 1<br />

adiabatische Expansion<br />

W = − ⋅C ⋅ T − T = − W <<br />

41 ν m, V 1 2 23 0<br />

Abgeführte Arbeit: ( )<br />

3<br />

Zustand 1 --> Zustand 2<br />

isotherme Kompression:<br />

⎛ V1<br />

⎞<br />

Zugeführte Arbeit: W12 = ν ⋅R ⋅ T1<br />

ln ⎜ ⎟ > 0<br />

⎝ V ⎠<br />

abgegebene Wärme: Q12 = − W12<br />

< 0<br />

Zustand 2 --> Zustand 3<br />

adiabatische Kompression:<br />

Zugeführte Arbeit: W C ( T T )<br />

23 = ν ⋅ m, V ⋅ 2 − 1 > 0<br />

Die Nutzarbeit pro Zyklus errechnet sich aus dem Flächeninhalt des umkreisten Gebietes im pV-Diagramm.<br />

Es gilt:<br />

Q 1<br />

Q 2<br />

W<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!