25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 85<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

ω 0 beschreibt die Zeitabhängigkeit von Winkelgrößen. Statt der Bedeutung der Winkelgeschwindigkeit bei<br />

Kreisbewegungen wird ω 0 verallgemeinert <strong>und</strong> bei der Beschreibung von Schwingungen <strong>und</strong> Wellen als<br />

Kreisfrequenz bezeichnet<br />

ω<br />

2π<br />

= = 2π<br />

⋅ f<br />

Kreisfrequenz 0<br />

0<br />

T0<br />

5.3.2 Differentialgleichung der freien ungedämpften Schwingung:<br />

Die treibende Kraft für die Masse ist die Federkraft. Potentielle<br />

Energie kommt nur in Form von Federdehnungen vor.<br />

bei x=0 sei die Feder entspannt, bei x>0 gedehnt, bei x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!