25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriffsbestimmungen:<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 136<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Richtung Ort Zeit<br />

Abhängig Vektorfelder inhomogene Felder Instationäre Felder<br />

Unabhängig Skalare Felder homogene Felder Stationäre Felder<br />

Das elektrische Feld, das von Punktladungen erzeugt wird lässt sich über die Coulombkraft berechnen:<br />

Die Kraft von einer Ladung Qi auf die Probeladung Q0 ist<br />

F<br />

i0<br />

1<br />

=<br />

4πε<br />

0<br />

Q ⋅Q<br />

i<br />

2<br />

ri0<br />

0<br />

r<br />

i0<br />

r<br />

Das von der Ladung i erzeugte Feld ist somit<br />

E<br />

i0<br />

1 Q r<br />

i i<br />

= 2<br />

4πε<br />

0 ri,<br />

0 ri<br />

0<br />

0<br />

i0<br />

Die resultierende Kraft auf die Probeladung im Aufpunkt bzw. das resultierende Feld im Aufpunkt, das durch<br />

die Ladungen i erzeugt wird lässt sich somit schreiben als:<br />

F = F =<br />

0 i0<br />

i<br />

i<br />

1 Q Q r<br />

i ⋅ 0 i0<br />

1<br />

2 E0 = Ei0<br />

=<br />

4πε<br />

r r<br />

4πε<br />

∑ ∑ ∑ ∑<br />

Elektrischer Dipol<br />

0<br />

i0<br />

i0<br />

i<br />

i<br />

Q<br />

i<br />

2<br />

0 ri0<br />

Zwei Ladungen gleicher Größe mit verschiedenen Vorzeichen seien in der folgenden Anordnung gegeben:<br />

y<br />

-Q +Q<br />

-a a<br />

Das elektrische Feld in x-Richtung lässt sich wie folgt berechnen:<br />

1 Q 1 − Q Q ⎛ 1 1 ⎞ Q 4 ⋅a<br />

⋅ x<br />

E =<br />

e +<br />

e = ⎜ − ⎟ ⋅ e =<br />

⋅ e 2<br />

4πε<br />

0<br />

2 x<br />

2 x<br />

2<br />

2 x<br />

2 2<br />

( x − a)<br />

4πε0<br />

( x + a)<br />

4πε<br />

⎜<br />

0 ( x a)<br />

( x a)<br />

⎟<br />

⎝ − + ⎠ 4πε0<br />

( x − a )<br />

e x ist der Einheitsvektor in x-Richtung.<br />

Für große Entfernungen x ist x>>a <strong>und</strong> der zweite Term kann angenähert werden durch:<br />

4 ⋅a<br />

⋅ x 4 ⋅a<br />

≈<br />

2 ( x − a )<br />

2 2 3<br />

x<br />

r<br />

i0<br />

r<br />

i0<br />

x<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!