25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 45<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

3 MECHANIK DER FLÜSSIGKEITEN UND GASE<br />

Bei den bisherigen Betrachtungen der Mechanik wurden starre Körper betrachtet. Jeder Massenpunkt eines<br />

starren Körpers behält relativ zum Körpers stets dieselben Koordinaten, unabhängig davon, welche Kräfte<br />

auf ihn wirken. Bei Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen sind die einzelnen Massenpunkte gegeneinander verschiebbar,<br />

d.h. ihre relative Lage ändert sich bei Einwirken verschiedener Kräfte.<br />

Unterscheidung von Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen:<br />

• Bei Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen üben die Moleküle aufeinander anziehende Kräfte aus. Die Kräfte bei Gas-<br />

molekülen sind um einige Größenordnungen kleiner.<br />

• Gase haben das Bestreben, den Raum vollständig auszufüllen (Diffusion, Strömung). Wegen der größe-<br />

ren Anziehung von Flüssigkeitsmolekülen bleiben Flüssigkeiten ohne äußere Kräfte als Gesamtheit vor-<br />

handen (Oberflächenspannung).<br />

• Die Moleküle von Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen führen die sogenannte Brownsche Molekularbewegung aus.<br />

Gase stärker als Flüssigkeiten<br />

• Flüssigkeiten weisen in Abhängigkeit äußerer Bedingungen <strong>und</strong> der Art der Moleküle verschiedene Zä-<br />

higkeiten auf. Flüssigkeiten besitzen eine innere Reibung . Dagegen werden ideale Flüssigkeiten nähe-<br />

rungsweise ohne innerer Reibung <strong>und</strong> inkompressibel beschrieben.<br />

3.1 Ruhende Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gase<br />

Eine wichtige Größe bei der Behandlung von Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen ist der Druckbegriff:<br />

Druck p F ⎡ N ⎤<br />

= = Pa<br />

A ⎢1<br />

2 1<br />

⎣ m<br />

⎥<br />

⎦<br />

F: Kraft, die senkrecht auf die Fläche wirkt<br />

A: Fläche<br />

Umrechnung:<br />

1 bar = 10 5 Pa = 10 3 hPa oder 1 hPa = 10 -3 bar = 1 mbar<br />

Normaldruck: 1013 mbar = 1013 hPa<br />

• p wird hydrostatischer Druck genannt.<br />

• Der Druck verteilt sich gleichmäßig über die gesamte Flüssigkeit (bei Vernachlässigung der Schwer-<br />

kraft, die ihrerseits auch eine Kraft ausübt!).<br />

3.1.1 Ruhende Flüssigkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!