25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 179<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Analog zum mechanischen Schwinger, bei dem die Oszillation gedämpft wird bei Auftreten von Reibung,<br />

wird auch die elektrische Oszillation gedämpft bei Vorhandensein von elektrischen Widerständen. In den<br />

Widerständen wird ein <strong>Teil</strong> der Schwingungsenergie in Joulsche Wärme gewandelt, die dem Schwingungs-<br />

system dann nicht mehr <strong>zur</strong> Verfügung steht.<br />

Auf die gleiche Weise können auch von außen erregte Schwingkreise mit verschiedenen Kombinationen<br />

aus Spule, Kondensator <strong>und</strong> Widerstand behandelt werden. Auch hier treten Phänomene wie Resonanzen<br />

in Abhängigkeit der Dämpfung auf. Für eine genauere Behandlung dieser Phänomene sein an dieser Stelle<br />

jedoch auf die Literatur verwiesen.<br />

8.5.5 Transformator<br />

Wechselspannungen können nahezu verlustfrei in ihrer Größe geändert werden. Hierzu werden meist<br />

Transformatoren verwendet. Die zu ändernde Spannung wird über einer Spule angelegt, die mit einer zwei-<br />

ten Spule über einen Ringkern verb<strong>und</strong>en ist.<br />

U(t)<br />

Primärspannung: U N d m<br />

L1<br />

= 1 ⋅<br />

dt<br />

Ψ ,<br />

Die Spannung U1(t) induziert in der Primärspule mit<br />

der Windungszahl N1 aufgr<strong>und</strong> des Magnetisie-<br />

rungsstromes einen magnetischen Fluss Ψ m,ges ,<br />

der durch den Ringkern gebündelt wird <strong>und</strong> entspre-<br />

chend in gleicher Größe die Spule mit der Win-<br />

dungszahl N2 durchsetzt. Verluste durch Wirbel-<br />

ströme etc. Seien an dieser Stelle vernachlässigt.<br />

Induzierte Spannung in der ersten Spule:<br />

wobei Ψ m der magnetische Fluss ist, der durch eine Leiterschleife erzeugt wird.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Maschenregel ist die induzierte Spannung UL1 gerade gleich der äußeren anliegenden Span-<br />

nung.<br />

N1<br />

In der zweiten Spule wird aufgr<strong>und</strong> des magnetischen Flusses ebenfalls eine Spannung entsprechend dem<br />

Induktionsgesetz induziert:<br />

Sek<strong>und</strong>ärspannung: U N d<br />

L2<br />

= − 2 ⋅<br />

dt<br />

Ψ<br />

m<br />

Diese Spannung erleidet auf der Sek<strong>und</strong>ärseite aufgr<strong>und</strong> der Lenzschen Regel (gleicher Wicklungssinn der<br />

Spulen vorausgesetzt) einen Phasensprung um 180°.<br />

Zusammengefasst lassen sich die beiden Gleichungen schreiben als U<br />

Der Quotient aus N2 <strong>und</strong> N1 wird Übersetzungsfaktor genannt.<br />

N2<br />

2<br />

N<br />

N U<br />

2<br />

= −<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!