25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 165<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Eine Ladung q, die sich mit v bewegt, erzeugt im Aufpunkt P das Magnetfeld B.<br />

I dl<br />

P2<br />

Wenn die Ladung innerhalb einer Leiterschleife fließt, so lässt<br />

sich das Magnetfeld durch den in der Schleife fließenden<br />

Strom berechnen. Der Zusammenhang zwischen Magnetfeld<br />

<strong>und</strong> Strom wird dann beschrieben durch das Gesetz von<br />

I d xr r<br />

Biot-Savart: dB =<br />

r<br />

μ ⋅ 0 l<br />

2<br />

4π<br />

Im Aufpunkt P1 wird durch den Leiterschleifenstrom in dl ein<br />

Magnetfeld erzeugt. Punkte, die in der Verbindungslinie des<br />

Vektors dl liegen, weisen dagegen kein Magnetfeld auf, welches durch den Strom in dl erzeugt wird.<br />

Durch die Anwendung des Biot-Savartschen Gesetzes können prinzipiell alle magnetischen Felder berech-<br />

net werden, die durch stromdurchflossene Leiterschleifen erzeugt werden. Die allgemeine Berechnung ist<br />

mathematisch jedoch sehr aufwendig. An dieser Stelle seien daher nur einige Beispiele genannt:<br />

Magnetfeld eines langen geraden Drahtes:<br />

R<br />

P<br />

r1<br />

r2<br />

I dl1 I dl2 B2<br />

B1<br />

Durch Aufsummation über alle Leiterstücke kann das Feld im Punkt P, der sich im Abstand R vom Draht<br />

I<br />

befindet berechnet werden durch B =<br />

R<br />

μ ⋅ 0 2<br />

4π<br />

Das Magnetfeld gleicher Größe verläuft in Form konzentrischer Kreise um den Mittelpunkt des Drahtes. Die<br />

Richtung des Feldes kann durch die „rechte Hand Regel“ bestimmt werden.<br />

Magnetfeld im Innern einer langen geraden Spule<br />

Eine Spule besteht aus einer Anzahl von Leiterschleifen, die in einer Helix gewickelt sind. In dieser Spule<br />

fließt ein Strom I, der ein Magnetfeld B erzeugt.<br />

r<br />

B<br />

P1<br />

R2<br />

R1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!