25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 163<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Wenn eine Ladung genau senkrecht in ein konstantes magneti-<br />

sches Feld eingeschossen wird, so wirkt senkrecht <strong>zur</strong> Bewe-<br />

gungsrichtung <strong>und</strong> zum Magnetfeld eine Kraft, welche die La-<br />

dung auf eine Kreisbahn zwingt.<br />

Auf dieser Kreisbahn stehen stets Geschwindigkeit, Magnetfeld<br />

<strong>und</strong> Kraft senkrecht aufeinander. Es kann daher das Kreuzpro-<br />

dukt durch die Multiplikation mit den Betragsgrößen ersetzt<br />

werden.<br />

Die Kreisbahn ergibt sich aus der Bedingung, dass die Zentrifugalkraft gerade durch die Lorentzkraft kom-<br />

pensiert wird:<br />

Es gilt:<br />

q v B m v<br />

⋅ ⋅ =<br />

r<br />

m ⋅ v<br />

⇒ r =<br />

q⋅B 2<br />

Da die Geschwindigkeit des <strong>Teil</strong>chens ohne äußere Einflüsse konstant ist, kann die Umlaufzeit der Ladung<br />

2π ⋅r<br />

bestimmt werden durch: T =<br />

v<br />

v q B<br />

Hieraus folgt für die Umlauffrequenz: f = =<br />

T ⋅ r m<br />

=<br />

1<br />

⋅<br />

2π 2π<br />

⋅<br />

Diese Frequenz wird als Zyklotronfrequenz bezeichnet.<br />

8.1.4 Energiefilter <strong>und</strong> Massenspektrometer<br />

Unter Verwendung magnetischer <strong>und</strong> elektrischer Felder können geschwindigkeits- <strong>und</strong> massenselektive<br />

Filter aufgebaut werden.<br />

r<br />

F<br />

v<br />

Geschwindigkeitsfilter bzw. Energiefilter:<br />

Zwei sich senkrecht kreuzende elektrische <strong>und</strong> magnetische Felder können <strong>zur</strong> Separation von energetisch<br />

unterschiedlichen <strong>Teil</strong>chen gleicher Ladung verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!