25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 7<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

mehr. Die willkürliche Aufspaltung unterteilt sich heutzutage in die Bereiche Quantenphysik <strong>und</strong> Elemen-<br />

tarteilchenphysik (Mikrophysik: Erforschung des Kleinen), Astrophysik (Makrophysik, Erforschung des<br />

Großen), Festkörperphysik (kondensierte Materie, Werkstofftechnik), Oberflächenphysik (Erforschung<br />

von Phasengrenzen), Theoretische <strong>Physik</strong> (streng mathematische Beschreibung.<br />

3. Sämtliche <strong>Teil</strong>bereiche sowohl der klassischen <strong>Physik</strong> als auch der modernen <strong>Physik</strong> gehen ineinander<br />

über (Optik/Elektromagnetismus, Wärmestrahlung/Licht, Festkörperphysik/Quantentheorie aber auch<br />

Marko-/Mikrophysik z.B. bei der Beschreibung des Urknalls).<br />

Begriffsbestimmung (Folie):<br />

<strong>Physik</strong> ist die Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung aller experimentell <strong>und</strong> messend erfassbaren<br />

sowie mathematisch beschreibbaren Erscheinungen <strong>und</strong> Vorgängen der unbelebten Natur befasst.<br />

Sie beschreibt Vorgänge, Zustände, Zustandsänderungen, Wechselwirkungen <strong>und</strong> Zusammensetzungen<br />

von Materie<br />

Die <strong>Physik</strong> hat große Auswirkungen auf die Technik <strong>und</strong> Wirtschaft sowie auf andere naturwissenschaftliche<br />

Zweige (Beispiele: Mikroelektronik, neue Materialien, Werkstofftechnik, chemische Verfahrenstechnik etc.)<br />

1.5 Historischer Abriss<br />

1. Erste Beschreibungen physikalische Phänomene finden sich bei Archimedes: um 285 v. Chr.: Integral-<br />

rechnung, Berechnung von π, Hebelgesetze <strong>und</strong> Auftrieb.<br />

2. Anfänge der klassischen <strong>Physik</strong> finden sich Anfang des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

3. Tycho de Brahes (1546-1601) <strong>und</strong> Kepler (1571-1630): Beschreibung der Planetenbewegung, Kepler-<br />

sche Gesetze.<br />

Klassische <strong>Physik</strong>:<br />

Galilei 1564-1642 Pendel- <strong>und</strong> Fallgesetze<br />

Newton 1643-1727 Theoretische Mechanik, Gravitation<br />

Huygens 1629-1695 Wellentheorie des Lichts<br />

Faraday 1791-1867 Elektrolyse, Induktion<br />

Maxwell 1831-1879 Elektromagn. Lichttheorie, kinetische Gastheorie<br />

Helmholtz 1821-1894 Energieprinzip (Erhaltung)<br />

Hertz 1857-1894 elektrische Wellen<br />

Moderne <strong>Physik</strong>:<br />

Planck 1858-1947 Quantentheorie<br />

Einstein 1879-1955 Relativitätstheorie<br />

Bohr 1885-1962 Atomtheorie<br />

Heisenberg 1901-1976 Quantenmechanik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!