25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<br />

G<br />

M<br />

= ⋅ ⋅ m = g⋅ m<br />

R γ 2<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 28<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

G wird die Gewichtskraft oder das Gewicht des Körpers der Masse m bezeichnet. Entsprechend dem zwei-<br />

ten Newtonschen Axiom ist g eine Beschleunigung, die sogenannte Erdbeschleunigung. Die Richtung der<br />

Erdbeschleunigung ist zum Erdmittelpunkt gerichtet, wenn die Erde als ideale Kugel angenommen wird.<br />

Eigenschaften:<br />

• Je weiter der Körper sich von der Erdoberfläche entfernt, desto geringer wird sein Gewicht.<br />

• Aufgr<strong>und</strong> von Unsymmetrien der Erdkugel (Elipsoid, Bergmassive etc.) ist die Erdbeschleunigung an<br />

verschieden Punkten der Erdoberfläche unterschiedlich.<br />

2.7 Arbeit, Leistung, Energie<br />

2.7.1 Arbeit<br />

Der Begriff der Arbeit besitzt im umgangssprachlichen Gebrauch eine vielfältige Bedeutung. Es ist daher<br />

notwendig, den physikalischen Begriff der Arbeit eindeutig zu definieren:<br />

Arbeit ist die Wirkung einer Kraft entlang eines Weges<br />

Arbeit W = F ⋅s [ N⋅ m = J]<br />

• Wichtig an dieser Definition ist, dass durch das Skalarprodukt nur der Anteil der Kraft berücksichtigt<br />

wird, der in Richtung des Weges s wirkt!<br />

• Die Arbeit ist kein Vektor sondern eine skalare Größe.<br />

Wenn sich der Weg nicht geradlinig ändert, so errechnet sich die Arbeit aus der Summe aller Produkte aus<br />

geraden Wegstücken <strong>und</strong> den zugehörigen Kraftanteilen. Ändert sich der Weg kontinuierlich, so kann die<br />

Arbeit als Wegintegral der Kraft dargestellt werden:<br />

lim ∑ ∫<br />

W = F ⋅ Δs<br />

= Fds<br />

Δs<br />

→0<br />

i<br />

s<br />

i i<br />

i s<br />

2<br />

1<br />

• Die geleistete Arbeit, die aufgebracht werden muss, um einen Körper von Punkt 1 nach Punkt 2 zu be-<br />

wegen, ist unabhängig vom Weg, der dabei <strong>zur</strong>ückgelegt wird.<br />

• Wird mit beliebigem Kraftaufwand ein Körper an seinen ursprünglichen Ort <strong>zur</strong>ück bewegt, so ist die<br />

geleistete Arbeit Null!<br />

Hubarbeit:<br />

Wird ein Körper angehoben, so wirkt seine Gewichtskraft auf ihn. Die geleistete Arbeit beim Heben des<br />

Körpers auf eine Höhe h ist demnach (g=const.):<br />

WH = FG ⋅ h = m ⋅ g⋅ h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!