25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 60<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Der Druck berechnet sich aus der Kraft F, die auf eine Fläche wirkt. Der Druck ist auf alle Flächen gleich<br />

F 1 N⋅ m<br />

p = 2 = 3<br />

a 3 a<br />

v<br />

N m<br />

V v<br />

1 ⋅<br />

=<br />

3<br />

M 2 M 2<br />

N m M ist gerade die Gesamtmasse des Gases. Die Gleichung lässt sich somit umformen zu<br />

1<br />

1<br />

p⋅ V = m⋅ v ⇔ p = ρ ⋅ v<br />

3<br />

3<br />

2 2<br />

Dies ist aber nichts anderes als das Boyle-Mariottsche Gesetz.<br />

Dieser Zusammenhang ermöglicht die Berechnung mikroskopischer Größen aus makroskopischen Größen.<br />

Die mittlere Geschwindigkeit von identischen Molekülen in einem Volumen lässt sich errechnen aus:<br />

2<br />

vm = v =<br />

Beispiel:<br />

3 ⋅p<br />

ρ<br />

Im Normalzustand (1013 hPa, T=0°C) hat Stickstoff die Dichte ρ = 1,25 kg/m 3 . Dann ist die mittlere Ge-<br />

schwindigkeit der Stickstoffmoleküle:<br />

v<br />

m =<br />

3 ⋅1013 , ⋅10<br />

125 ,<br />

5<br />

N<br />

m<br />

2<br />

3<br />

m<br />

kg<br />

= 493<br />

m<br />

s<br />

4.3.2 Mittlere kinetische Energie der Moleküle, Gleichverteilungssatz<br />

Aus der obigen Beziehung<br />

1<br />

p⋅ V = m⋅ v<br />

3<br />

2<br />

folgt durch Einsetzen in die allgemeine Gasgleichung:<br />

1 2<br />

p⋅ V = m ⋅ v = N⋅ k ⋅ T<br />

3<br />

Die Gleichung lässt sich umformen zu<br />

1 2 2 m⋅ v 2 N⋅m M ⋅ v<br />

m⋅ v = =<br />

3 3 2 3 2<br />

2 2<br />

= N⋅ k ⋅ T<br />

Hieraus folgt für die kinetische Energie eines Moleküls:<br />

E<br />

kinM , =<br />

mM ⋅ v<br />

2<br />

2<br />

3<br />

= k ⋅ T<br />

2<br />

Die kinetische Energie der Moleküle ist der absoluten Temperatur proportional. Die Energie hängt nicht von<br />

der Molekülart ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!