25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 132<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Eine weitere Erscheinung, die von der Wellenlänge des Lichtes abhängt, ist die Dispersion. Unter Dispersi-<br />

on wird die Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge des Lichtes verstanden. Licht kleinerer<br />

Wellenlänge (violett) wird meist stärker gebrochen als Licht größerer Wellenlänge (rot).<br />

Dies bietet ebenfalls die Möglichkeit, Licht in seine Bestandteile zu zerlegen. Verwendet wird hierzu ein<br />

Prisma. Aufgr<strong>und</strong> der verschiedenen Brechzahlen werden die Strahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge<br />

an den Kanten des Prismas unterschiedlich stark gebrochen, wodurch sie divergieren <strong>und</strong> spektral zerlegt<br />

auf der anderen Seite wieder austreten.<br />

Auflösungsvermögen des Prismas bei voller Ausleuchtung der Prismenseiten:<br />

6.4.10 Polarisation<br />

B<br />

λ<br />

B<br />

dλ<br />

λ<br />

dn<br />

=<br />

d<br />

Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. sie kann dargestellt werden durch eine Schwin-<br />

gung eines elektrischen Feldes, welche senkrecht <strong>zur</strong> Ausbreitungsrichtung stattfindet. Senkrecht zum elekt-<br />

rischen Feld bildet sich zeitgleich ein magnetisches Feld aus. Wenn die Ausbreitungsrichtung x ist, kann die<br />

Welle folglich in y- <strong>und</strong> in z-Richtung schwingen. Diese Ebenen werden Polarisationsebenen genannt.<br />

Bei Lichtwellen existiert keine ausgezeichnete Schwingungsrichtung, d.h. die Schwingung des elektrischen<br />

Feldes erfolgt gleichberechtigt in beiden Polarisationsebenen.<br />

Polarisator

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!