25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 131<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Auflösungsvermögen des Gitters:<br />

Rayleigh-Kriterium<br />

Zwei Objekte können mit einem opti-<br />

schen Instrument getrennt werden,<br />

wenn im Beugungsmuster das Maxi-<br />

mum des einen gerade im Minimum<br />

des anderen liegt.<br />

Das Auflösungsvermögen eines optischen<br />

Instrumentes ist um so größer, je größer<br />

der Objektivdurchmesser <strong>und</strong> je kleiner<br />

die Wellenlänge des Lichts ist.<br />

Eine Trennung von zwei Wellenlängen λ1 <strong>und</strong> λ2 ist nach dem Rayleighkriterium nur dann möglich, wenn<br />

das Maximum der einen Welle gerade in das Minimum der anderen Welle fällt.<br />

Es sei λ 2 = λ1 + d λ<br />

Zwischen zwei Hauptmaxima befinden sich (p-1) Minima in gleichen Abständen<br />

Auf dem Schirm sind die Abstände zweier benachbarter Hauptmaxima gegeben durch:<br />

λ<br />

y( m + 1) − y( m) = l( sin θ( m + 1)<br />

− sin θ(<br />

m) ) = l⋅ d<br />

λ<br />

die Abstände zweier Minima ist somit s = l⋅ p⋅ d<br />

Wird nun das m-te Hauptmaximum von λ1 betrachtet, so ist der Ort des Minimums neben dem Hauptmaxi-<br />

mum gegeben durch<br />

λ λ λ ⎛ 1⎞<br />

y( m) − s = l⋅ m⋅ − l⋅ = l⋅ ⎜m<br />

− ⎟<br />

d p⋅ d d ⎝ p⎠<br />

Dies ist aber auch die Lage des m-ten Hauptmaximums der zweiten Wellenlänge entsprechend des Ray-<br />

leigh-Kriteriums<br />

⎛ ⎞ d<br />

y m + s = l⋅ ⎜m<br />

+ ⎟ = l⋅ m⋅<br />

m m d<br />

d ⎝ p⎠<br />

d p + λ 1 λ λ ⎛ 1⎞<br />

⇒ λ⎜ + ⎟ = ⋅ λ + λ<br />

⎝ ⎠<br />

( ) ( )<br />

Auflösungsvermögen des Gitters: λ<br />

dλ<br />

⇒ p⋅ m<br />

Je mehr Gitterstriche ausgeleuchtet werden <strong>und</strong> je höher die Beugungsordnung ist, desto größer ist das<br />

Auflösungsvermögen des Gitters.<br />

6.4.9 Prisma<br />

Auflösungsvermögen optischer Elemente<br />

δ<br />

Abblidendes<br />

Element, z.B.<br />

Objektiv,<br />

Durchmesser d<br />

δ>1,22 λ/d<br />

Beugungsmuster<br />

durch die Objektivbegrenzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!