25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 MECHANIK<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 13<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

2.1 Der Begriff des Massenpunktes<br />

Bewegungen können unterteilt werden in<br />

• gleichförmig<br />

• ungleichförmig<br />

• ruhend<br />

Bei einer Bewegung bewegt sich ein Körper relativ zu einem Bezugssystem, z.B. eine sitzende Person in<br />

einem fahrenden Zug bewegt sich nicht relativ zum Zug, aber sie bewegt sich relativ zum Erdboden.<br />

Bewegungen werden stets auf ein Bezugssystem bezogen!<br />

Ein Körper mit einer geometrischen Ausdehnung kann sich auf zwei Arten bewegen:<br />

• translatorisch<br />

• rotatorisch<br />

Im allgemeines ist die Bewegung des Körpers eine Überlagerung von translatorischen <strong>und</strong> rotatorischen<br />

Bewegungen (relativ zum Bezugssystem)<br />

Festlegung von Koordinatensystemen:<br />

Im Allgemeinen werden Koordinatensysteme <strong>zur</strong> Beschreibung der Lage von Körpern in einem Bezugssys-<br />

tem als kartesische (d.h. rechtwinklige <strong>und</strong> rechtshändige) Koordinatensysteme aufgebaut.<br />

Ein Körper nimmt ein Volumen innerhalb dieses Koordinatensystems ein. Es lässt sich unterteilen in eine<br />

Anzahl von Massenpunkten, die hinreichend klein sind, um ihre Lage durch einen Punkt auszudrücken.<br />

⎛x<br />

⎞ 1<br />

⎜ ⎟<br />

Vektoren: r1<br />

= ⎜y<br />

1⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝z<br />

⎠<br />

1<br />

,<br />

r<br />

2<br />

⎛x<br />

⎞ 2<br />

⎜ ⎟<br />

= ⎜y<br />

2 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝z<br />

⎠<br />

2 2 2<br />

2 2<br />

Längen: r = x + y + z , r = x + y + z<br />

1 1<br />

(skalare Größen)<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

Abstand: d= [ x1 − x2 ] + [ y1 − y 2 ] + [ z1 − z2<br />

]<br />

Es lässt sich zeigen. dass es in jedem ausgedehnten<br />

Körper einen Punkt, den Schwerpunkt, gibt, der sich<br />

genau nach den Gesetzen eines Massenpunktes bewegt.<br />

Es ist zweckmäßig, zunächst die Beschreibung von Be-<br />

wegungen auf einen Punkt zu reduzieren. Die Bewegungen können dann nur rein translatorisch sein, da die<br />

Rotation eines Punktes dann keinen Sinn mehr macht.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!