25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Rotationsenergie: Erot = Jω<br />

2<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 39<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

2<br />

Die Berechnung des Trägheitsmomentes für starre Körper ist i.a. sehr schwierig <strong>und</strong> oft analytisch nicht<br />

mehr durchführbar. (Zur Berechnung des Trägheitsmomentes einfacher Körper siehe z.B. Berg-<br />

mann/Schäfer) Es lassen sich jedoch gr<strong>und</strong>sätzliche Aussagen treffen:<br />

• Je weiter die Massenpunkte von der Drehachse entfernt sind, desto größer ist ihre Geschwindigkeit <strong>und</strong><br />

desto größer ihre Rotationsernergie.<br />

• Das Trägheitsmoment eines Körpers ist von der Lage der Drehachse abhängig.<br />

Hauptträgheitsachsen, Hauptträgheitsmomente<br />

Jeder Körper besitzt eine Drehachse durch den Schwerpunkt mit einem größten <strong>und</strong> einem kleinsten Träg-<br />

heitsmoment. Diese beiden Achsen stehen immer senkrecht aufeinander. Es lässt sich dann stets eine dritte<br />

Achse mit einem mittleren Trägheitsmoment finden, die senkrecht auf den beiden anderen steht. Diese<br />

Achsen heißen Hauptträgheitsachsen, die zugehörigen Trägheitsmomente Hauptträgheitsmomente.<br />

Jede Rotation eines Körpers um eine Schwerpunktachse lässt sich zerlegen in drei voneinander unabhängi-<br />

ge Rotationen um die drei Hauptachsen.<br />

Beispiele für Trägheitsmomente um die Hauptträgheitsachse:<br />

2<br />

Hohlzylinder mit Wanddicke D >> Radius R: J = mR<br />

Vollzylinder: J = mR<br />

1 2<br />

2<br />

Kugel: J = mR<br />

2 2<br />

5<br />

Stab mit Durchmesser D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!