25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 54<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

stimmung des Tripelpunktes von Wasser auf 0,0098±0,00005K genau bestimmen, weswegen dieser heute<br />

als Fixpunkt verwendet wird.<br />

4.1.2 Thermometer<br />

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, Temperaturen zu messen. Ausgenutzt werden bei allen Verfah-<br />

ren die thermischen Eigenschaften der Körper, Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gase.<br />

Beispielhaft seien hier die folgenden Thermometerarten aufgeführt:<br />

Ausdehnungsthermometer Hier wird die Volumenausdehnung verschiedener gasförmiger, flüssiger oder<br />

fester Körper ausgenutzt. Gebräuchlich sind hier Alkohol- <strong>und</strong> Quecksilberthermometer.<br />

Thermoelemente Werden zwei verschiedene Metalle miteinander in Kontakt gebracht, so entsteht an der<br />

Berührungsstelle eine temperaturabhängige Kontaktspannung.<br />

Widerstandsthermometer Die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes kann <strong>zur</strong> Messung von Tempe-<br />

raturen genutzt werden.<br />

Dampfdruckthermometer Der Dampfdruck ist von der Temperatur abhängig. Diese Verfahren wird oft bei<br />

niedrigen Temperaturen angewandt (flüssig Stickstoff, Flüssig Helium)<br />

Strahlungsthermometer Die Intensität der Strahlung (IR oder Licht) sowie das Emissionsspektrum des<br />

Körpers ist von der Temperatur abhängig. Dieses verfahren wird meist bei höheren Temperaturen einge-<br />

setzt.<br />

Farbumschlag chemischer Stoffe Einige chemische Stoffe (Thermocolore) weisen bei Temperaturände-<br />

rung einen reversiblen Farbumschlag auf.<br />

4.2 Verhalten von Körpern bei Temperaturänderungen<br />

4.2.1 Feste Körper<br />

Feste Körper dehnen sich - bis auf wenige Ausnahmen - bei Temperaturerhöhungen aus.<br />

Die Ausdehnung der Körper ist von der Art des Stoffes abhängig.<br />

In erster Näherung ist die Ausdehnung eines festen Körpers linear von der Temperatur abhängig.<br />

Linearer Ausdehnungskoeffizient:<br />

Die relative Längenausdehnung eines Stabes mit der Länge l ist proportional <strong>zur</strong> Temperaturerhöhung, d.h.<br />

α ( )<br />

( 1 α Δ )<br />

Δl<br />

= l − l = ⋅ l ⋅ T − T<br />

2 1 1 1 2 1<br />

⇒ l = l ⋅ + ⋅ T<br />

2 1 1<br />

α wird linearer Längenausdehnungskoeffizient genannt. Die obige Beziehung gilt relativ genau in gewissen<br />

Temperaturbereichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!