25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 113<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

g − 2f<br />

=<br />

g<br />

2f<br />

− b<br />

⇒<br />

b<br />

Die Abbildungen von Gegenständen können somit leicht konstruiert werden, wenn die Voraussetzungen<br />

achsnaher Strahlen gültig bleibt:<br />

Abbildungsgleichung:<br />

1<br />

g<br />

+<br />

1<br />

b<br />

=<br />

1<br />

f<br />

1 1 1<br />

+ = ,<br />

g b f<br />

wobei g der Abstand eines Gegenstandes zum Scheitelpunkt des Spiegels <strong>und</strong> b der Abstand des Bildes<br />

zum Scheitelpunkt des Spiegels sind<br />

Merkregeln:<br />

• Parallele Strahlen laufen durch den Brennpunkt<br />

• Brennpunktstrahlen werden zu Parallelstrahlen<br />

• radiale Strahlen (Strahlen, die durch den Kreismittelpunkt 2f laufen) werden in sich selbst reflektiert.<br />

Für die Bildkonstruktion eines Gegenstandes werden die folgenden Vorzeichenkonventionen verwendet:<br />

Vorzeichenkonvention für die Spiegelung<br />

Gegenstandsweite<br />

g<br />

Bildweite<br />

b<br />

Brennweite<br />

bzw. Radius<br />

f bzw. r<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

Gegenstand vor dem Spiegel<br />

(realer Gegenstand)<br />

Gegenstand hinter dem Spiegel<br />

(virtueller Gegenstand)<br />

Bild vor dem Spiegel<br />

(reelles Bild)<br />

Bild hinter dem Spiegel<br />

(virtuelles Bild)<br />

Krümmungsmittelpunkt vor dem Spiegel<br />

(Konkavspiegel)<br />

Krümmungsmittelpunkt hinter dem Spiegel<br />

(Konvexspiegel)<br />

Mit dieser Konvention , der Abbildungsgleichung <strong>und</strong> den Merkregeln wird die Konstruktion einer Abbildung<br />

leicht möglich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!