25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 111<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Mit Hilfe der Reflexion <strong>und</strong> Brechung können Gegenstände abgebildet werden. Zur Konstruktion solcher<br />

Abbildungen werden die vom Gegenstand ausgehenden Lichtstrahlen verwendet. Voraussetzung hierfür ist,<br />

dass sowohl Gegenstände als auch abbildende Systeme so groß sind, dass Effekte der Beugung vernach-<br />

lässigt werden können. Beugungen können dann nicht mehr vernachlässigt werden, wenn die Wellenlänge<br />

des Lichtes in der Größenordnung der geometrischen Abmessungen der Gegenstände liegen.<br />

6.3.1 Ebener Spiegel<br />

Gegeben sei ein Spiegel <strong>und</strong> ein Gegenstand, der durch den Spiegel abgebildet wird.<br />

Gegenstand P<br />

Bild P'<br />

Gegenstand<br />

Abbildungen in einem ebenen Spiegel<br />

Auge<br />

Spiegel<br />

virtuelles<br />

Bild<br />

Die von P ausgehenden Strahlen werden im<br />

Spiegel reflektiert. Die Verlängerungen der reflek-<br />

tierten Strahlen treffen sich auf der Rückseite des<br />

Spiegels im Punkt P'. Das Auge sieht das Bild<br />

des Punktes P. Das Bild ist ein virtuelles Bild.<br />

Virtuell bedeutet, dass keine wirklichen Licht-<br />

strahlen vom Bild ausgehen. Der Beobachter<br />

kann ferner nicht unterscheiden, ob das Bild<br />

durch den Spiegel erzeugt wird oder ob sich das<br />

Bild tatsächlich an der Stelle P' befindet.<br />

Die Abbildung eines ausgedehnten Gegenstandes liefert stets ein gleich großes virtuelles Bild. Zur Kon-<br />

struktion werden meist Strahlen verwendet, die eine einfache Abbildungseigenschaft haben, z.B. Strahlen,<br />

die in sich selbst reflektiert werden oder die die Mittelsenkrechte schneiden.<br />

Durch den Spiegeleffekt werden die Seiten rechts <strong>und</strong> links nicht vertauscht sondern nur die Komponente,<br />

die in Richtung des Spiegels zeigt. auf diese Weise erscheint das Spiegelbild seitenverkehrt. Aus einem<br />

rechtshändigen Koordinatensystem wird ein linkshändiges.<br />

6.3.2 Gekrümmte Spiegel<br />

x<br />

Wenn die spiegelnde Fläche nicht gerade ist, sondern die Form einer Kugelschale aufweist, wird diese Spie-<br />

gelart Hohlspiegel genannt. Auch hier gelten die Gesetze der Reflexion. Betrachtet werden sollen zunächst<br />

Strahlen, die parallel <strong>zur</strong> Mittelachse auf den Spiegel treffen.<br />

y<br />

z<br />

Spiegel<br />

Nur die z-Komponente wird vertauscht, die Richtungen<br />

x <strong>und</strong> y bleiben bei der Abbildung erhalten!<br />

Abbildungen in einem gekrümmten Spiegel<br />

M<br />

Strahlen, die weit von der Mittelachse entfernt sind,<br />

verlaufen nicht durch den Brennpunkt.<br />

Z<br />

ε<br />

Achsennahe Strahlen (Praaxialstrahlen)<br />

verlaufen (näherungsweise) durch den Brennpunkt.<br />

r<br />

F<br />

ε<br />

ε<br />

f<br />

x<br />

z<br />

y<br />

A<br />

S<br />

Strahlen, die nah an der Mittelachse verlaufen,<br />

werden in einem Punkt abgebildet. Dieser<br />

Punkt wird Brennpunkt bezeichnet. Je weiter<br />

die Strahlen von der Mittelachse entfernt sind,<br />

desto weiter ist ihr Schnittpunkt mit der Mit-<br />

telachse vom Brennpunkt entfernt.<br />

Brennpunkt:<br />

Zur Berechnung des Brennpunktes seien im<br />

folgenden nur achsnahe Strahlen betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!