25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 139<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

In diesem Zusammenhang wird eine Größe eingeführt, die die Dichte der Ladungen pro Volumeneinheit<br />

beschreibt: Raumladungsdichte:<br />

dQ<br />

ρ =<br />

dV<br />

Das elektrische Feld berechnet sich dann durch Überlagerung der Felder,<br />

die durch die Ladungselemente dQ hervorgerufen werden.<br />

d E<br />

1<br />

=<br />

4πε<br />

0<br />

dQ<br />

2<br />

r<br />

r<br />

r<br />

1<br />

⇒ E = ∫ 4πε<br />

V<br />

0<br />

dQ<br />

2<br />

r<br />

r ist der Verbindungsvektor zwischen Aufpunkt des elektrischen Feldes<br />

<strong>und</strong> der Ladung dQ<br />

Auf diese Art ist es möglich, bei gegebenen beliebigen Raumladungsverteilungen das ortsabhängige elektri-<br />

sche Feld zu berechnen.<br />

Beispiele:<br />

Plattenkondensator:<br />

σ=const<br />

dE<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

r<br />

r<br />

Elektrisches Feld einer unendlich ausgedehnten gelade-<br />

nen Fläche mit der Flächenladungsdichte<br />

Q<br />

σ = ,<br />

A<br />

die sich im Ursprung in der y,z-Ebene ausdehnt ist gege-<br />

ben durch:<br />

E<br />

x<br />

1<br />

=<br />

2ε<br />

0<br />

σ x > 0<br />

Das Feld besitzt nur Komponenten in x-Richtung <strong>und</strong> ist überall gleich groß. Näherungsweise beschreibt<br />

dieses Modell das Verhalten eines Plattenkondensators.<br />

Punktladung:<br />

E r<br />

Q<br />

Geladene Kugeln:<br />

r<br />

E x<br />

dQ<br />

Das Feld einer Punktladung verläuft radial nach außen <strong>und</strong> hat den Wert<br />

E<br />

r<br />

1 Q<br />

= , wobei r der Abstand vom Mittelpunkt der Kugel ist.<br />

2<br />

4πε<br />

r<br />

0<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!