25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 150<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Materialien, die dem ohmschen Gesetz gehorchen, werden ohmsche Widerstände bezeichnet. Die Größe<br />

des ohmschen Widerstandes ist von der Geometrie des Leiters abhängig. Für ohmsche Widerstände gilt:<br />

l<br />

= ρ , wobei l die Länge des Leiters, A die Querschnittsfläche <strong>und</strong> ρel, Einheit [Ωm], der spezifische<br />

A<br />

R el<br />

Widerstand des Leitermaterials sind. ρel ist eine temperaturabhängige Materialkonstante.<br />

( )<br />

Temperaturabhängigkeit: ρ = ρ 1+ α(<br />

− 20°<br />

)<br />

20<br />

t C , t Temperatur in °C<br />

Der lineare Zusammenhang gilt meist nur näherungsweise für kleinere Temperaturbereiche (20°C - 60°C).<br />

Oftmals werden auch anderen Kenngrößen bzw. Formulierungen <strong>zur</strong> Beschreibung des Ohmschen Geset-<br />

zes verwendet.<br />

Spezifische Leitfähigkeit<br />

1<br />

σ = ⇒ G = σ<br />

ρ<br />

A<br />

l<br />

Wenn das elektrische Feld im Innern eines Leiters nicht konstant ist, so gilt das Ohmsche Gesetz nur noch<br />

für kleinere Bereiche, in denen das Feld als konstant angenommen werden kann.<br />

A I U<br />

Aus I = G⋅U ⇔ I = σ U ⇒ = σ<br />

l A l<br />

I U<br />

Der Quotient = j wird als Stromdichte bezeichnet, der Quotient = E ist gerade das (konstante) elekt-<br />

A<br />

l<br />

rische Feld, welches im Leiter anliegt. Hieraus folgt die allgemeine Formulierung des Ohmschen Gesetzes,<br />

welches die Richtung der Stromausbreitung in Abhängigkeit des elektrischen Feldes beschreibt: j = σ ⋅E<br />

Der Strom durch eine Querschnittsfläche A berechnet sich dann nach ∫ ⋅ = I j dA<br />

Leitfähigkeitsmodell:<br />

• Freie Elektronen verhalten sich wie ein Gas im Ionengitter.<br />

• Durch thermische Bewegung werden ständig Energie <strong>und</strong> Impuls mit dem Gitter ausgetauscht.<br />

• Durch Übertragung der kinetischen Gastheorie kann den Elektronen eine Geschwindigkeit aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer thermischen Energie zugeordnet werden:<br />

v<br />

eff<br />

3 ⋅k<br />

⋅ T<br />

m<br />

= (ungefähr 1,2 10 5 m/s)<br />

e<br />

• Ein zusätzliches elektrisches Feld überlagert der thermischen Bewegung eine Driftbewegung vd der<br />

Elektronen entgegen dem Feld.<br />

• Durch die ständigen Stoßvorgänge wird die Bewegung der Elektronen gebremst, wodurch sich ein<br />

stationärer Zustand einstellt: Der Strom nimmt aufgr<strong>und</strong> der Materialeigenschaften nur einen endli-<br />

chen Wert an.<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!